Berlins SPD ist gegen die Groko – und muss trotzdem hoffen, dass sie kommt. Der Senat will die Berliner Luft verbessern, eine Initiative gegen Werbung die städtische Optik. Und eine profilierte Museumsdirektorin soll die Museen im Humboldt Forum leiten: Eine gute Wahl, wenn es ihr denn gelingt, sich im dortigen Macht- und Interessenwirrwarr durchzusetzen
DAS BLEIBT VON DER WOCHE Eine Studie zur sexuellen Vielfalt an Schulen stellt eine heikle Frage, ein Fünftel der erwachsenen Berliner darf nicht mitwählen, der Mietspiegel hilft bei Mieterhöhungen und eine jüdischstämmige Rapperin wird bedroht, weil sie Israel kritisiert
Das bleibt von der Woche Das Menschen Museum kann bleiben, der Breitscheidplatz bekommt einen goldenen Riss als Mahnmal, die Verwaltung soll schneller werden, und das Literaturfestival verfügt endlich über mehr Geld
Umwelt An der Unterelbe streiten sich Umweltschützer und Landwirte darüber, dass ein EU-Vogelschutzgebiet in deutschem Recht nur ein Landschaftsschutzgebiet werden soll
Das bleibt von der Woche Der BER-Aufsichtsrat sucht seine Besatzung, die TU streitet über den Ehrendoktortitel des türkischen Ministerpräsidenten Yıldırım, Friedrichshain-Kreuzberg klagt gegen die O-Platz-Flüchtlinge, und das Sozialticket wird billiger
Das bleibt von der Woche Das Brandenburger Volksbegehren gegen Massentierhaltung ging erfolgreich zu Ende, in Istanbul sterben bei einem Anschlag zehn Berliner und Brandenburger, die neue Bevölkerungsprognose sagt für die Hauptstadt vier Millionen Einwohner voraus, und David Bowie ist von uns gegangen
SKANDÄLCHEN Auf Antrag von CDU und FDP hat ein Untersuchungsausschuss des niedersächsischen Landtags 18 Monate lang das Luxusleben des Grünen Udo Paschedag beleuchtet – ohne Ergebnis in der Sache. Gekostet haben dürfte das weit mehr als der beanstandete Dienstwagen des einstigen Staatssekretärs