Anfang 2004 musste das Vitra Design Museum nach vier Jahren schließen – wegen mangelnder Besucher. Jetzt wagen die Macher einen zweiten Versuch: Auf dem Pfefferberg-Gelände entsteht derzeit das neue Domizil
Simon K. ist im Kreuzberger Prinzenbad Mädchen für alles: Rettungssanitäter, Sozialarbeiter, Müllmann, Aufpasser und Putzfrau. Eine so ruhige Saison wie 2005 hat er in 19 Dienstjahren noch nicht erlebt. Die Chronik eines nassen Sommers
Ab kommendem Jahr soll in Wilhelmshaven ein Tiefwasserhafen gebaut werden. Der kostet enorm – Jobs darf sich die strukturschwache Region aber kaum versprechen
Für das 320 Meter lange und 80 Meter breite Internationale Congress Centrum wurden einst 125.000 Kubikmeter Stahlbeton verbaut. Doch das Haus macht Millionenverluste und ist asbestverseucht. Heute verkündet der Senat eine Vorentscheidung, ob er es abreißen oder teuer sanieren will
taz-Serie „Engagement macht Schule“ (Teil 5): An der Jens-Nydahl-Grundschule in Kreuzberg werden schon bei den Erstklässlern PCs im Deutschunterricht eingesetzt – und die Schüler bleiben dran
Die Dächer der Stadt bieten hervorragende Flächen für den Bau von Solaranlagen. Doch die öffentliche Förderung ist niedrig. Der 2003 gegründete Berliner Solarverein baut Gemeinschaftsanlagen, an denen sich BürgerInnen beteiligen können. Die vierte geht im Sommer in Weißensee ans Netz
Die BVG ist kopflos. Nach dem Tod des Vorstandschefs sucht der Aufsichtsrat nach einem Nachfolger. Der Neue ist nicht zu beneiden. Denn der Nahverkehrsriese schleppt viele Altlasten mit sich herum – und wird von den BerlinerInnen nicht geliebt
Während es bei VW kriselt, gilt die Konzerntochter Autostadt intern als Geldverschwendungs-Maschine. Im PR-Schaufenster von Europas größtem Hersteller sollen Besucherzahlen frisiert werden – und nicht nur das. Die „automobile Erlebniswelt“ reagiert auf die Vorwürfe gereizt und dementiert
Ein Besuch bei Peter Hammer, dem Autohändler aus Röthenbach, der in der Slowakei den derzeitigen Bundesliga-Torschützenkönig Marek Mintal für den 1. FC Nürnberg entdeckte und nun als dessen Berater Angebote sortiert
Die PDS-Senatoren Wolf und Flierl fordern erneut, den Palast der Republik nicht zum Ende des Jahres abzureißen. Der Einspruch komme viel zu spät, sagt die Senatskanzlei
Kein Museumssaurier der Welt ist größer als der Brachiosaurus brancai im Naturkundemuseum. Ab Samstag werden er und seine Gefährten abgebaut, 2007 sollen sie wieder aufgestellt werden. Grund ist die Teilsanierung des berühmten Museums, in dem es seit Jahren an allen Ecken und Enden bröckelt
Erst der Schiedsrichterskandal und nun die finanziellen Schwierigkeiten bei vielen Traditionsvereinen. Der Rückrundenstart der Regionalliga Nord steht unter schwierigen Vorzeichen. Der FC St. Pauli liegt mit 600.000 Euro Steuerverbindlichkeiten vorn
Schleswig-Holstein ist ein Flickenteppich aus rund 1.130 kleinen und kleinsten Gemeinden. Eine davon ist die Gemeinde Grothusenkoog: Dort leben 27 Menschen – zu wenig für ein eigenes Dorfparlament, aber genug für basisdemokratische Gemeindeversammlungen im Gasthof des Nachbarortes