Der Mathematiker Ludwig Mehlhorn hat die Ausstellung zum Widerstand im 20. Jahrhundert konzipiert, die jetzt in Lübeck zu sehen ist. Ein Gespräch über seine Erfahrungen in der DDR-Opposition, die Vergleichbarkeit von kommunistischem und NS-Regime und das allgemein Gültige des Widerstands
Nur im liberalen Altona konnten im 17. Jahrhundert Juden aus Ost und West Land für ihre Toten erwerben. Heute gilt der jüdische Friedhof Königstraße als eines der bedeutendsten Zeugnisse jüdischen Lebens. Seit kurzem ist er für die Öffentlichkeit wieder zugänglich
Sie will Vergangenheit und Gegenwart gleichzeitig präsentieren, Museum wie Galerie sein. Sie ist chronisch unterfinanziert, und ihr Leiter flieht jetzt in die USA: Heute wird die „Galerie der Gegenwart“ der Hamburger Kunsthalle zehn Jahre alt
Der Quotenhit bei Schlagzeilen ist der Mensch. Allerdings, wie ihn Thomas Hobbes sah, als Wolf. Weil "homo homini lupus est" aktueller denn je ist, kommt der wirkliche Wolf meist nur am Rande vor.
Lateinamerikaner und Spanier lassen sich beim Karneval der Kulturen als Illegale von der Polizei durch den Regen jagen. Sie geben den Menschen ohne Papiere ein Gesicht – und gewinnen damit zwei Preise im Wettbewerb. Ein lustig-ernstes Katz-und-Maus-Spiel, das manch ein Zuschauer verkennt
Wenn schlichte Trostworte nicht mehr reichen, müssen Sozialpädagogen ran. Andere Briefe gibt er dem Bürgermeister oder der Polizei: Wolfgang Dipper, Weihnachtspost-Beantworter im niedersächsischen Himmelpforten, bekommt jährlich rund 38.000 Briefe. Und er beantwortet beileibe nicht alle selbst
Schokoriegel und Teddybären für arme Kinder: Das Projekt „Weihnachten im Schuhkarton“ ist eine karitative Erfolgsstory. Aber an dem Verein hinter der Aktion wird Kritik laut – er ist ein Ableger der christlich-fundamentalistischen Billy Graham Association
Ralph-Peter Stolle ist der einzige gewerbliche Konstrukteur von Gartenloks in Norddeutschland. Bis zu zwei Jahre arbeitet der Maschinenbauer aus Hannover an Gefährten für leidenschaftliche Eisenbahner. Kein Wunder, dass die Preise für die Stahl- und Messingkunstwerke in der Bugatti-Liga spielen
„Win/Win“ oder spar spar? Die TänzerInnen des Bremer und des Oldenburger Theaters firmieren künftig als gemeinsame „Tanzcompagnie Nord-West“. Unterm Strich gibt es weniger Tänzer und mehr Premieren. Das bundesweit neuartige Modell verspricht „fast Festival-Charakter“
Der Konzeptkünstler Peter Zizka möchte Kunst aus den Galerien herausholen. Ab morgen ist sein „Virtuelles Minenfeld“ in Osnabrück zu sehen. Aus dem Verkauf der Bodenplatten finanziert Medico International die Räumung von Landminen
Der Airport Tempelhof schläft langsam ein. Die wenigen Passagiere wirken verloren in den riesigen Hallen. Wenn das Bundesverwaltungsgericht morgen den Ausbau von Schönefeld genehmigt, ist sein Ende besiegelt
Drei Frauen. Alle drei heißen Hilde. Sie lachen von Plakaten in Zeitschriften oder einem Foto auf Bahnfahrplänen herab. Darüber steht: „Hilde hat gehandelt“. Welche der drei handelte, wird nicht erwähnt. Eine bedachte in ihrem Testament einen Naturschutzverband. Aber welche?
Heute werden die Paarungen für die Fußball-Weltmeisterschaft ausgelost. Für Bremen, als Austragungsort verschmäht, spielt das immerhin indirekt eine Rolle: Das schwedische Team wird sich in einem Bremer Nobelhotel einquartieren – was die dortigen Bediensteten schon vorab zu Schweden-Fans macht