■ In einer Bundestagsanhörung über die Endlagerung waren selbst regierungsnahe Experten über die Eignung des Salzstocks unsicher / Die USA haben die Einlagerung in Salzstöcke bereits eingestellt
■ Der Buschhaus–Betreiber BKB will 35.000–Tonnen–Grenzwert nicht einhalten / BKB–Vertrauensleuteversammlung in Helmstedt / IG Bergbau wirbt für höheren Schadstoffausstoß
Kein Aufschub bei Modernisierung nuklearer Kurzstreckenwaffen Neues ausbaufähiges MARS-System schon in der BRD / Rakete heißt ATACMS ■ Von Andreas Zumach
Maßlose Überreaktion und Nötigung der Bürger wirft Baden-Württembergs Datenschützerin Polizei und Behörden in ihrem neuesten Jahresbericht vor / Kultusminister Meyer-Vorfelder im Visier von Ruth Leuze / AIDS-Registrierung sowie weitere Verstöße beklagt ■ Aus Stuttgart Dietrich Willier
■ Die Hanauer Skandalfirma und bundesdeutsche AKW–Betreiber sparten Millionen, weil sie hochaktiven Atommüll umdeklarierten und nach Belgien lieferten / Fässer–Suche in der Bundesrepublik weitgehend abgeschlossen: 700 Stück / Empörung allenthalben
■ WAA–Gegner vom Vorwurf des Mitführens von Waffen freigesprochen / Seit dem 30. Juni saß Ralf J. in Untersuchungshaft / Schlappe für die Staatsanwaltschaft / Zwille im Auto bleibt ohne Folgen
■ Polizei darf Auskunft über Erfassung in Spurendokumentationsdatei (SPUDOK) verweigern / Lüneburger Verwaltungsgericht wies die Klage von 20 AKW–Gegnern in erster Instanz ab / Bürger zeitweise gespeichert
■ Kieler HDW und Ingenieurkontor drohten mit der Herausgabe „entlastender Schriftstücke“ und „Indiskretion bezüglich Dritter“ / Kanzlerberater und Staatssekretäre heute als Zeugen vor U–Boot–Ausschuß