Die Sonderwirtschaftszone Zhuhai ist der „kleine Tiger“ Chinas/ Die Wachstumsrate liegt bei 18 Prozent/ Bauboom und Autoklau: Neue Straßen sollen den Verkehr wieder fließen lassen ■ Aus Zhuhai Jutta Lietsch
Im US-Wahlkampf kandidieren viele Frauen für Kongreß- oder Senatssitze/ Nach dem Skandal um sexuelle Belästigung von Juraprofessorin durch Bundesrichter sind ihre Chancen gestiegen ■ Aus Coraopolis Andrea Böhm
Die Trauerfeier für Willy Brandt: So viel dumme Bundeswehrgesichter hat er nicht verdient/ Kein Christdemokrat erwähnt den Streit um seine Ostpolitik/ Das Volk muß mit Kopfhörer im Ohr trauern ■ Aus Berlin Ute Scheub
Seit Tagen campieren 200 Kranke vor der Parteizentrale der spanischen Sozialisten. Die Olivenölvergiftung von 1981 zerstörte ihr Leben – auf Entschädigungen warten sie bis heute vergeblich ■ Aus Madrid Antje Bauer
Die Wende hinter Mauern/ Wie sich das einstige DDR-Frauengefängnis verändert hat/ „Mehr Platz für das Individuum“/ Ein Besuch in der Justizvollzugsanstalt Stollberg-Hoheneck ■ Von Nana Brink
Eine geheime BKA-Statistik belegt die freiwillige Informationslust der Bürger in den alten Bundesländern und die mangelnde Effektivität der West-Geheimdienste/ Ohne Spione und Geheimdienstler, die sich selbst anzeigten, sähe die Bilanz für den Staatsschutz noch magerer aus ■ Von Falco Werkentin
In Washington und Moskau lebt Ronald Reagans „Star Wars“ wieder auf, als Abwehrsystem gegen Atomraketen aus der Dritten Welt. Die neue Begründung hält näherer Prüfung nicht stand ■ Von Jerry Sommer
In Berlin-Buch wurde im Januar das Centrum für Molekulare Medizin eröffnet. Der Wissenschaftsrat will dort „bislang einmalige Forschungsbedingungen“ schaffen. Der Direktor hofft auf „spezielles Krankengut“ ■ VON SUSANNE HEIM
Seit einem Jahr regiert eine Frau in Bangladesch: Khaleda Zia, Witwe des 1981 ermordeten Generals Zia Ur-Rahman/ Der Regierungswechsel hat den Menschen bisher keinen Vorteil gebracht ■ VON WALTER KELLER
Zu Besuch in der russischen Stadt Puschkin und dem nahegelegenen Staatsgut „Schuschare“, einer reichen Sowchose, die jetzt ums Überleben kämpft. Die Gefühle der Städter schwanken zwischen Zukunftsvisionen und Angst vor der Bewältigung des nächsten Tages ■ VON PLUTONIA PLARRE
Die Rückführung von Flüchtlingen gilt als unverzichtbares Element der Lösung regionaler Krisen. In Burundi, wo das UNHCR inmitten politischer Instabilität Repatriierungen durchführt, ist das Ergebnis ein anderes: schwere ethnische Konflikte, neue Fluchtbewegungen. ■ VON FRANÇOIS MISSER
Vor allem die Kinder geraten zwischen die Fronten/ Es fehlt an medizinischem Gerät/ Als Spielzeug getarnte Bomben führen zu schlimmen Verstümmelungen/ In Afghanistan wird die Saat vermahlen/ Afghanistan-Reportage ■ Von Dr. Mostafa Danesch
Abchasischer Mißmut über Georgien ist zur Feindschaft geworden Georgien will raus aus der UdSSR, Abchasien will raus aus Georgien... ■ Von Klaus-Helge Donath
Fahrzeugbau-Tochter bleibt für den Konzern-Multi der Quell des Reichtums/ Autos sorgen für Gewinne/ Mit der S-Klasse gegen ein ramponiertes Image ■ Aus Stuttgart Erwin Single