FREUDENTRÄNEN Wirklich etwas anderes als ein besinnlicher Heiliger Abend. Aber irgendwie doch eine Weihnachtsgeschichte mit vergnügten Glücksgefühlen und frohen Botschaften. Ein Ohrwurm in Venice Beach
TEXTE AN MUSIK Nach mehr als zweijähriger Pause gibt die Schriftsteller-Combo Fön ein Konzert im Grünen Salon. Ein Gespräch über die Komik der alltäglichen Dinge, Reinhard Mey und Schweinebraten an Rosenkohl
FOTOGRAFIE In einer Doppelausstellung zeigt die Galerie c/o Berlin Schwarzweißfotos des britischen Kriegsfotografen Don McCullin und eine 360-Grad-Bild-Ton-Rauminstallation des Norwegers Jonas Bendiksen
LEITKULTUR UND TABUBRUCH Im Haus der Kulturen der Welt diskutierte eine hochkarätige Runde über das Schweizer Minarett-Verbot. Dabei wurden nicht nur Unterschiede zwischen Schweizern und Deutschen deutlich
EXIL UND RÜCKKEHR Im Haus der Kulturen der Welt las der somalische Autor Nuruddin Farah aus seinem neuen Roman „Netze“. Drei Tage sind ihm in der Reihe „Lebenslinie“ gewidmet, die nach dem Wirken von Literatur fragt
LOS GEHT’S Daniel Kahn & The Painted Bird spielen im Kaffee Burger Verfremdungsklezmer: Vorwärts marschierend und rückwärts erinnernd bewegen die Songs von Brecht, Tucholsky und der jiddischen Arbeiter Herz und Beine
GEMISCHTES QUARTETT Die Lesung der vier Literaten A. L. Kennedy, Robin Robertson, Terézia Mora und Jan Wagner, alle preisgekrönt, im KOOK-Salon war wie Weihnachten und Geburtstag zusammen
LÄRMSCHUTZ Die Bau- und Umweltdeputationen haben einen Aktionsplan zur Verminderung von Lärm beschlossen. Schallschutzfenster, Tempolimits und Asphalt sollen rund 6.000 BremerInnen entlasten
ALCHEMIE AUS PORTLAND, OREGON Am Montag trat Scout Niblett im Bang Bang Club auf. Mit ihrer Gitarre und ihrer Stimme brachte sie das Publikum zum Glühen
SPORTKADER Fußballtrainer Hans Meyer über Disziplin und Kreativität im Fußball, das verzerrte Bild der Westler vom Leistungssport im Osten – und warum aber in der DDR auch nicht alles gut war
FAMILY OF NAN Nan Goldins beiläufige Schnappschuss- ästhetik hat in den 80er-Jahren die Fotografie revolu- tioniert. C/O Berlin würdigt nun die Meisterin im Verarbeiten der eigenen Biografie zu Kunst mit der Ausstellung „Poste Restante“