WIRKLICHE STÄDTE 250 Städtebaumodelle stellt das Bundesbauministerium derzeit im Heizkraftwerk Mitte aus. Die Kuratoren konfrontierten die Planer- und Investorenmodelle mit den Legolandwünschen der Bürger
Wer ein Produkt kauft, das das Ansehen der Republik beschädigt, kann Ärger mit der Polizei bekommen. Zum Beispiel wegen einer Deutschlandfahne mit Banane.
FESTAKT Beinahe abgeschlossen ist der Umbau der ehemaligen BVG-Hallen im Wedding in die Uferstudios. Heute feiert der größte Mieter, Berlins Hochschule für Tanz, ihren Einzug. Studenten lernen hier neben Profis der Szene
ALLES EASY Die Dokumentation „Berlin: Hasenheide“ versucht sich an einer Rehabilitierung des Neuköllner Parks. Die Filmemacherin Nana A. T. Rebhan ist weniger Stadtethnologin als Werberin für ein besseres Image
SCHALLPLATTE Der kanadische Konzeptkünstler Jack Goldstein widmete sich dem Fetischcharakter der Schallplatte. Die Ausstellung „Sound Pieces“ im Schinkel-Pavillon zeigt seine formstrengen Werke in buntfarbigem Vinyl
DEBATTENTHEATER In Dirk Lauckes neuem Stück „Bakunin auf dem Rücksitz“ entzweit der Streit über den Stadtumbau Eltern und ihre Kinder. Die Uraufführung fand jetzt im Deutschen Theater statt
OSTEN Der Journalist Alexander Osang erzählt in seinem Roman „Königstorkinder“ die Liebesgeschichte eines Komplett-Verlierers der deutschen Wiedervereinigung und einer Münchner Premiumfrau. Warum?
AGITPOP Von Gewalterfahrung und wie man sie wieder loswerden kann: Yoko Onos Ausstellung „Das Gift“ bietet in der Galerie Haunch of Venison Heilungskonzepte an
KÖRPERKINO Horrorfilme, Künstlerfilme, Rockfilme – nur der afrikanische Kontinent und eine Vorliebe für obsessive Charaktere sind Konstanten im vielgestaltigen Kino Claire Denis’. Das Arsenal-Kino zeigt nun alle ihre Filme
NEUE FRAUEN, FRÜHES KINO Das Zeughauskino präsentiert die Filmreihe „Frühe Interventionen“, die den Suffragetten im Kino des frühen 20. Jahrhunderts nachspürt