Bei der Reform der Mitbestimmung setzen alle Beteiligten auf Konsens. Auch die Grünen wollen zwischen Wirtschafts- und Arbeitsminister vermitteln. Spätestens zur morgigen Kabinettssitzung soll der einheitliche Entwurf stehen
Die BSE-Forschung steht in Deutschland erst am Anfang. Nach jahrelanger Abstinenz fließen jetzt Millionen in die Forschertöpfe. Auf der Ostseeinsel Riems wird eine nationale Forschungsstätte für neuartige Tierseuchen aufgebaut
Grüner Vorschlag für Lohnsenkungen in notleidenden Betrieben ist nur „Teil einer theoretischen Debatte“. Sozialminister Walter Riester (SPD): Tarifvertragsgesetz wird nicht geändert
Will die Türkei in die EU aufgenommen werden, muss sie die kulturellen Rechte ihrer Minderheiten sichern, die Todestrafe abschaffen und die Macht des Militärs begrenzen. Nichts ist unmöglich, heißt es aus Ankara
SPD-geführte Länder wollen von der Bundesregierung Ausgleich für Entfernungspauschale und drohen mit Ablehnung im Bundesrat. Trucker demonstrierten wieder. Ölkonzern Elf senkt Benzinpreise ab sofort um sechs Pfennig pro Liter
Neuer Gesetzentwurf von Arbeitsminister Riester: Kettenarbeitsverträge sollen nicht mehr zulässig sein. Neuer Rechtsanspruch auf Teilzeit wird geschaffen. Unternehmer protestieren. Bisherige Form der Arbeitszeitverkürzung ist wenig gefragt
Bärbel Höhn fährt in den Koalitionsverhandlungen weiter einen Kompromisskurs, doch nicht nur die Basis verliert die Geduld: Kölner Grüne wollen eine Bedenkpause, die Berliner Fraktionschefin Kerstin Müller fordert eine klare Entscheidung Clements
In Magdeburg hat sich die DVU-Fraktion gespalten. Vielen passt der despotische Parteichef und sein Finanzgebaren nicht mehr. Frey schlägt zurück: Auf dem heutigen Bundesparteitag will er seine Kritiker rausschmeißen ■ Von Annette Rogalla
■ Die Nachfolge des Notprogramms für Hochschulen erhöht nur vordergründig die Mittel für Frauen. Die jetzt verabschiedeten Richtlinien liegen unter den 140 Millionen Mark, die es jährlich für Wissenschaftlerinnen gab
Die Grünen sind verunsichert. Was will unsere Partei?, fragen sich viele Mitglieder. Auch in Hessen, dem einstigen grünen Musterland, als Joschka Fischer dort noch Minister war, ist die Ratlosigkeit groß ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt