Was Politik ist, bekommen schon Grundschulkinder mit, zeigt eine neue Studie aus Mannheim. Jungen interessieren sich dabei stärker für Parteien, Krieg und Terrorismus, Mädchen für Umweltverschmutzung und Arbeitslosigkeit. Woran liegt das?
Die Aufsichtsbehörde verdonnert die Bahn zu noch mehr Sicherheitschecks. Die schließt aber erst einmal die Zug-Toiletten. Kritiker finden das "Pipifax".
Neonazis schlagen einen jüdischen Jungen in Gummersbach bei einer Party zusammen. Die Polizei wird dreimal alarmiert, bevor sie einen Streifenwagen schickt – gut 30 Minuten nach dem Angriff
Die Politikwissenschaftlerin Ayse Almila Akca hat den Austausch islamischer Organisationen mit Kommunen und Kirchen in Baden-Württemberg erforscht. Ihr Fazit: Die Muslime öffnen sich
Marion Beckmann ist die beste Lehrerin hierzulande - zu diesem Ergebnis kommt zumindest das Schülerportal "Spickmich". Wie man das schafft? Indem man "jeden Schüler individuell fördert".
Die Herzen der Grünen fliegen Gesine Schwan zu - das Verhältnis zur Linken ist frostig. Die suchen darum einen eigenen Kandidaten. Chancenlos ist Schwan deshalb nicht.
Der Kindergarten kann Bildungsdefizite des Elternhauses ausgleichen, zeigt eine neue Studie des Wirtschaftsinstituts DIW. Kinder sollten ihn aber volle drei Jahre besuchen.
Wenn der Job zum Psychotrip wird: Die Deutschen fehlen immer seltener am Arbeitsplatz. Doch die psychische Belastung im Job nimmt zu, warnt der Psychologenverband.