BILDUNGSINVESTITIONEN Mehr Geld führt nicht automatisch zu besseren Schülerleistungen, sagt der Bildungsökonom Wößmann. Wichtig seien Reformen wie die Fusion von Haupt- und Realschule
Die Abgabe künstlichen Heroins kann Junkies den Weg aus dem Drogensumpf eröffnen. Doch weil die Union ein Gesetz blockiert, stehen die Ambulanzen vor dem Aus.
Das Geld ist ganz, die Menschen sind fast abgeschafft, die Herrschaft übernommen haben die Gente: Dietmar Dath hat eine biopolitische Utopie geschrieben - "Die Abschaffung der Arten".
Rund eine Woche nach Hurrikan "Gustav", vor dem fast die gesamte Bevölkerung der Stadt geflüchtet war, ist noch nicht alles wieder ganz normal in New Orleans - aber doch ziemlich normal.
Die Unionspolitiker Schavan und Röttgen fordern eine nationale Initiative, um die hohe Zahl der Schulabbrecher zu senken - weil die Länder offensichtlich überfordert sind.
Gholam Z. sitzt seit drei Monaten unter Terrorverdacht in einem US-Gefängnis bei Kabul. Der afghanischstämmige Wuppertaler ist völlig unschuldig. Das genügt aber nicht.
Neue Schreibweise, neue Chefin von den Grünen, neuer Club - die Tabaklobby will ihr Schmuddelimage loswerden. Doch in der Chefetage sitzen zwei vom Altverband. Und der Marktführer fehlt.
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer führt Kindstötungen auf das DDR-Erbe zurück. Grünen-Chefin Claudia Roth fordert deswegen seinen Rücktritt.
Bei den Ermittlungen zum Wohnhausbrand in Ludwigshafen gibt es einen ersten Hinweis auf Brandstiftung. Die Türkei schickt eigene Experten, um den Fall zu untersuchen.
Debatte um Gesundheitsreform entbrannt: Wie hoch soll der geplante einheitliche Beitragssatz für Krankenkassen ausfallen? Die Entscheidung fällt im Herbst.