Tina Brown, die Chefin des „New Yorker“, ist eine der mächtigsten Frauen der literarischen Welt. Sie schockiert die amerikanischen Intellektuellen durch eine Feminismus-Sondernummer des ehrwürdigen Magazins ■ Von Maureen Freely
Sex ist spannend, verbotener Sex am spannendsten. Trotzdem geht es in David Mamets „Oleanna“ um ganz anderes: die Illusionen und Verlogenheiten des liberalen Bildungssystems ■ Von Katharina Rutschky
Not und Tugend: Der türkischsprachige Rap von Cartel sucht sich die Community außerhalb der „deutschen“ Popkultur – „Türken“, „Kurden“, „Lazen“ und „Tscherkessen“ – alles in Anführungsstrichen und unter einem Groove ■ Von Annette Weber
Über Narzißmus, Nacktheit, Scham und Würde, den sogenannten weiblichen Blick, den alten Sexismusverdacht, die neue Prüderie, die Lust am Bild und den Überdruß der Geschlechter aneinander ■ Von Ernest Borneman
■ Robert Johnson, Leroy Carr, Freddy King, Elmore James und Howlin' Wolf – allesamt zur Schulstunde im Stadion versammelt: Eric Clapton spielt den Blues durch