Vuk Draskovic, Chef der Serbischen Erneuerungsbewegung, lädt Vertreter anderer Organisationen zu einem Gespräch ein. Gleichzeitig zettelt das Regime eine Spionagekampagne gegen ihn an ■ Von Andrej Ivanji
Dämonen sehen dich an: Im Jahr seines 150. Geburtstages ist die merkwürdig unbekannte Weltliteratur August Strindbergs in einem Werkporträt zu entdecken ■ Von Guido Graf
Lichtblick für die SPD nach der Europa-Wahlschlappe: Mit 61 Prozent verteidigt Christian Ude den OB-Sessel in der bayerischen Landeshauptstadt ■ Von Bernd Siegler
Seinem Vater Robert Havemann hatte die SED übel mitgespielt, den Künstler Florian Havemann will die PDS nun als Verfassungsrichter vorschlagen. „Ich würde auch für die CDU kandidieren“ ■ Von Georg Gruber
Drei Tote bei Anschlag auf Pub in Soho. Britische Neonazi-Gruppen wie „Combat 18“ oder die „Weißen Wölfe“ drohten schon seit Jahren Anschläge auf „Nichtweiße, Schwule und Juden“ an ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck
Das Leben des Komponisten Dmitri Schostakowitsch war ein Auf und Ab. Vom Staatsmusiker zum Dissidenten – und wieder zurück. Ein Gespräch mit dem Musikdozenten und Tonsetzer Gerard McBurney ■ von Judith Vidal-Hall
Ist Hillary Clinton ein böses Mädchen – oder ein erfolgreiches? Ist Diätwahn ein Fortschritt gegenüber dem Zeitalter des Korsetts? Drei heftig diskutierte Neuerscheinungen auf dem angloamerikanischen Buchmarkt suchen nach Antworten auf die Frage: Was wollen Frauen? Und: Was will heute Weiblichkeit sein? Eine Rezension ■ von Anke Westphal
In Englands Norden, nahe der schottischen Grenze, lebt eine der ältesten Rinderherden Europas. Im 13. Jahrhundert gab König Heinrich III. die Erlaubnis, die freilaufenden Kühe und Bullen mit einer Mauer einzuhegen. Seither lebt diese Art im Garten von Schloß Chillingham. Auf anderthalb Quadratkilometern gefangen, ernähren sie sich ausschließlich pflanzlich – und sind deshalb garantiert BSE-frei. Auf den Angstgeruch erwachsener Menschen reagieren die heute 43 Kühe und Bullen mit aggressivem Gebaren –auf Kinder nicht. ■ Von Ralf Sotscheck