Ein Weihnachtsessen ist keine politikfreie Veranstaltung. Wer beim Festschmaus auf der Höhe der Zeit bleiben will, verzichtet in diesem Jahr auf Hummer und Gans.
Ob in Antwerpen, Frankfurt oder Hamburg, der Sklavenhandel bei uns blüht. Die Journalistin und Autorin Chika Unigwe erzählt Geschichten von verkauften Frauen.
Wir tun den Tieren eine Menge an, egal, ob wir sie essen oder als Haustiere halten. Wir tun ihnen eine Menge an, damit wir sie lieb haben können. Das zeigt sich am besten auf einer Haustiermesse.
Hilde Tethmann ist 75 und lebt auf St. Pauli – dem altersärmsten Stadtteil Hamburgs. Wenn sie zu Hause ist, isst sie aus Dosen. Ihre größte Angst: das Alleinsein.
Es steht nicht gut um die bürgerliche Moral: Die Performancegruppe Signa lädt in "Das ehemalige Haus" ein, Thomas Ostermeier inszeniert Shakespeares "Maß für Maß".
Cyber-Attacken hat er den Krieg erklärt. Trotzdem findet der IT-Sicherheitsbeauftragte Michael Schönborn durchaus Worte der Bewunderung für eine Zunft, die er eigentlich bekämpft.
Fil, Zeichner des Kultcomics "Didi und Stulle" und Bühnenkünstler, über Prenzlauer-Berg-Eltern, Punk, nicht-spießig-werden und das von ihm illustrierte Retro-Style-Kinderbuch "Der Kackofant".
Die Lehrer sind systematisch überfordert. Sie stehen Schülern gegenüber, die ein Höchstmaß an Betreuung erfordern. Erfahrungen zweier Teach-First-Fellows.
Eine lila Latzhose zu tragen war mal eine politische Botschaft. Bequeme Kleidung für Männer, die Frauen sich angeeignet hatten. Heute lacht der Kollege. Ein Selbstversuch.
Nach dem dritten Platz bei der WM 2006, dem zweiten Platz bei der EM 2008 und dem Zauber-Fußball der WM 2010 kann man das Versager-Finale getrost ignorieren.
Die Immobilienkrise eröffnet in Florida ungeahnte Verdienstmöglichkeiten. Aus Wohnhäusern werden dort Treibhäuser. Über den neuen Zweckoptimismus im wirtschaftlichen Tiefpunkt.
NEPP Erdbeergeschmack aus Holzspänen, haltbare Frischmilch und Käse, der keiner ist: Aufgeweckt von der Verbraucherzentrale, beginnen die Kunden, sich gegen den Betrug im Supermarkt zu wehren
MEHR ODER WENIGER Die regionale Milchproduktion ist in Gefahr. Die Kosten sind doppelt so hoch wie die Erträge. Die Bauern sagen: Weniger melken könnte das ändern. Bloß: Wer hindert sie daran?