Die Welt der bedürfnislosen Fülle: Die Grüne Woche in Berlin hat das Schlaraffenland überwunden. Aber kein Schwein lacht / Von brandenburgischen Spezialitäten und Abferkelbuchten ■ Aus Berlin Niklaus Hablützel
Mit Kohl und Sekt auf dem Buchmessenparcours: Man feiert sich durch die Rezession / Kleinverlage und edle Reihen gehen ein / Sogar geklaut wird weniger, nur die Sinnfrage stellt sich immer öfter ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Russische Mütter haben beim Thema Arbeit keine Wahl, aber mit Kleinkindern haben sie auf der Stellensuche wenig Chancen/ Kindergärten werden unbezahlbar/ Arbeitslose Babuschkas machen staatlichen Erzieherinnen zunehmend Konkurrenz ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Zwei Frauen vertreten den thüringischen Landkreis Suhl im Bundestag — Claudia Nolte (CDU) und Iris Gleike (SPD). Während die eine sich als Lebensschützerin profiliert, setzt die andere auf Abtreibungsrecht. ■ Von Tina Stadlmayer
■ Liebhaber der makrobiotischen Philosophie trafen sich am Wochenende zum Körnermenü und Gedankenaustausch in Berlin Wissenschaftler bezweifeln, daß sich asiatische Ernährungsweisen mit westlichen Lebensgewohnheiten vertragen
■ Fünf Klarstellungen zum Mythos um das Kondom / Können die zahllosen Untersuchungen von zahlreichen Hochsicherheitsexperten die nagenden Zweifel an der Zuverlässigkeit der zweiten Haut zerstreuen? / DIN-Entwurf58993: Dem einstmals Unaussprechlichen droht jetzt auch noch die Vermessung
Eine Gemeinde bei Cottbus will sowjetische Schießübungen nicht länger hinnehmen / Fehlschüsse landeten im Dorf / Permanente nächtliche Ruhestörung / „Wir haben nichts gegen die Russen, nur gegen den Krach“ / Protest vor der sowjetischen Botschaft in Berlin ■ Von Klaus Hillenbrand
■ Im „sagenhaften äußersten Norden“ ist nicht nur die Landschaft bemerkenswert, sondern auch die Politik / Feminismus und Naturschutz sind ihre Hauptdeterminanten
Wenig Alternatives auf dem Bauernhof der Ökoszene: Die Bäuerin versorgt Kinder, Küche und Kühe, der Bauer ist zuständig für den Maschinenpark / Erste unkonventionelle Versuche junger Bäuerinnen, sich von ihrer abhängigen Stellung auf dem Hof zu befreien ■ Von Inge Inderwisch