Franz Konz, Obersteuertrickser und Vater der „1000 ganz legalen Steuertricks“, kämpft seit Jahrzehnten gegen das Finanzamt. Ein taz-Gespräch über das verrückte Steuersystem, die Konz-Reform und die überraschende Erkenntnis, dass auch Arme ein Recht auf Steuersparen haben
Wer wirklich wissen will, wie der Norddeutsche tickt, muss einen Blick in die Wochenproduktion der Nachrichtenagenturen werfen. Der Norden ist ein El Dorado für Bruchpiloten und Garten-Skelette
Die Folienaufleger und Power Pointer werden reüssieren: Die Hochschulen stehen unter Druck. Ranking, Evaluierung und Drittmitteleinwerbung führen zum Verlust der Freiheit der Wissenschaft. Dafür werden Forschungen am Markt orientiert
„Tu‘ das nicht, Anarchist“: Rocko Schamoni, pomadiger Entertainer mit hennaroter Punkvergangenheit, zelebriert am Donnerstag im Phonodrome sein ironisiertes Poppertum zwischen Disco-Nostalgie und Soul-Raffinesse
Wann beginnt die Arbeit? Vor einigen Jahren rückten französische und belgische Filmemacher den Kampf um Job und Existenz und damit die ruhelosen Körper der Protagonisten in den Mittelpunkt. Heute beschäftigt sie das Verschwinden der Arbeit: Wie macht man sichtbar, was zur Unsichtbarkeit neigt?
In den Bergen im Nordwesten Kenias sind die Kalenjin beheimatet. Obwohl das einstige Nomadenvolk weniger alsdrei Millionen Menschen zählt, sind die Kalenjin sowohl bei Mittel- als auch bei Langstreckenläufen kaum zu schlagen
Drei Frauen aus Australien, Amerika und Deutschland, die das Internationale an Berlin schätzen und sich trotzdem gern als Regionalisten verstehen: Die Chicks On Speed wollen die Regeln von Pop neu erfinden und am liebsten noch mehr arbeiten