Der Großversuch marktradikaler Politik in Lateinamerika ist gescheitert, sagt der brasilianische Soziologe Emir Sader. Auf dem heute beginnenden Amerika-Gipfel in Argentinien wird die Isolation der USA auf dem Kontinent deutlich
Angela Merkel, designierte Kanzlerin, hat einen neuen Feind ausgemacht: die „Sozialromantiker“. Ein semantischer Tiefschlag, mit dem sie sich gegen das Modell der Sozialintegration positioniert
Der Harvard-Philosoph Philippe van Parijs will das Weltvermögen massiv umverteilen. Am Ende sollen alle diegleichen Chancen haben, ihr Lebensglück zu finden – egal ob arm oder arbeitslos. Zahlen sollen es die Konsumenten
Zwei engagierten Berliner Filmemacherinnen ist die hiesige linke Szene seit langem zu eng geworden. Nach den Protesten von Genua und Prag dokumentieren sie in ihrem neuen Werk die ausufernde Polizeigewalt in den Armenvierteln von Rio
Gestohlene Portemonnaies aufzuspüren ist mehr als ein Hobby für den Rentner Hans Klein. Tagtäglich fährt er seine Route ab, sammelt zurückgelassenes Diebesgut ein und schickt es den Besitzern zurück. Zum Lohn stapeln sich zu Hause die Dankesbriefe
Die Weltbank-Experten entdecken in ihrem Weltentwicklungsbericht 2006, dass es ohne Chancengleichheit keine ernst zu nehmende Entwicklung geben kann. Ministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) freut sich, Attac bleibt hingegen skeptisch
Der Terror in Großbritannien kommt aus der Mitte der Gesellschaft – und entsteht entlang der ethnischen, religiösen und sozialen Bruchlinien innerhalb dieser Gesellschaft
Der russische Globalisierungsbeobachter Boris Kagarlitzky meint: Nationale Sozialforen sind wichtig zur Verankerung der Bewegung. Auf europäischer Ebene braucht es mehr Verständnis zwischen Ost und West. Derzeit ist Athen 2006 im Visier
Die Menschen wissen, wie und was sie eigentlich verbrauchen sollten. Doch intellektuelle Argumente erreichen sie nicht. Gemeinschaftliche Projekte können über das Rauschen im Kanal hinweghelfen. Wie aber den Leuten einen Zugang schaffen?