Der Umsonstladen steht vor dem Aus: Der neue Eigentümer des Hauses will den antikapitalistischen Kieztreffpunkt räumen lassen. Doch sogar der Regierende Bürgermeister unterstützt das Projekt
Jakob von Uexküll, der Gründer des Weltzukunftsrates, über die Standortwahl seines Gremiums und die Aussichten, die Welt nachhaltig zu verändern. Viele Enscheidungsträger würden gerne etwas verändern, glaubt Uexküll. Sie wüssten nur nicht, wie. Der Weltzukunftsrat will ihnen dabei helfen
Die Arbeitsgesellschaft hat Risse, die Sozialsysteme brechen zusammen. Deshalb müssen Kultur und Wissenschaften neu definiert werden: nicht mehr als Subventionsempfänger, sondern als Investitionsgut, meint Adrienne Goehler
Das asiatische Sozialforum, das heute im pakistanischen Karatschi beginnt, hat es schwerer als ähnliche Treffen anderswo. Das Militärregime bremst mit restriktiver Visapolitik, und die islamistische Opposition, die sonst nicht mit US-Kritik geizt, ignoriert es
Gestern ging in Brasilien die 9. Vollversammlung der nichtkatholischen Kirchen zu Ende. Der gemeinsame Nenner zwischen den Mitgliedskirchen wird kleiner. Der Umgang mit der Globalisierung spaltet Kirchenvertreter aus Norden und Süden
ErzieherInnen oder SozialarbeiterInnen werden in Nordrhein-Westfalen immer mehr von Ein-Euro-Jobbern verdrängt. Ihr Berufsverband warnt: Darunter leidet die Qualität der Hilfeleistungen