Serie zur Bundestagswahl. These 3: Der Staat gewinnt nichts, wenn er seine Aufgaben stetig ausweitet. Im Gegenteil: Er übernimmt sich - und wird so geschwächt.
Mit brennenden Autos läuteten Jugendliche noch in der Nacht den Tag ein, an dem die Grande Nation an den Sturm auf die Bastille im Jahre 1789 erinnert.
Die Brandanschläge, die schon lange die sozialen Brennpunkte verlassen haben, sind Ausdruck von gesellschaftlicher Gewalt, mit der das ganze Land konfrontiert ist. Dauerhaft.
Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (Linke) will aus Altersgründen ihr Amt aufgeben. Nachfolgerin soll am 15. Oktober Fraktionschefin Carola Bluhm werden.
Papst Benedikt XVI. fordert eine "echte politische Weltautorität", um das Finanz- und Wirtschaftssystem zu regulieren - ausgerechnet kurz vor dem G8-Treffen.
Die Gedanken Ratzingers gleichen sanft und versteckt dahingleitenden Wasserbomben, die den Tankern des weltweiten Marktradikalismus noch einmal gefährlich werden könnten.
Wieso sich noch selbst erfinden, wenn der Staat fürs schiere Dasein bezahlt? Und was tun die, die mehr brauchen, aber nicht arbeiten können? Einige Fragen zum Thema Grundeinkommen und Freiheit
dm-Chef Götz Werner ist aus den Diskussionen in den Medien über das bedingungslose Grundeinkommen nicht wegzudenken und wird dort zur Leitfigur stilisiert
Häufig ermöglicht allein die Künstlerförderung Kreativen die Arbeit an ihrem Werk. Doch weil diese nur wenige erhalten, ist die finanzielle Lage vieler Künstler prekär
Erwerbsarbeit gilt in der modernen Gesellschaft als wichtigste Lebensgrundlage. Dabei hat nur ein Drittel aller Deutschen eine feste Stelle. Der Sozialphilosoph Kurt Röttgers über Protestantismus und Gerechtigkeit
KIRCHE EKD-Vorsitzender kritisiert die Auswüchse des globalen Finanzkapitalismus und warnt vor Abbau von Sozialleistungen. Das klang vor ein paar Jahren noch ganz anders
SOZIALPOLITIK Der SPD-Politiker Jo Leinen und der Politikwissenschaftler Fritz W. Scharpf diskutieren über das unterschiedliche Niveau der Sozialsysteme in Europa, die Möglichkeiten einer EU-Sozialpolitik und die sozialpolitische Macht des Europäischen Gerichtshofs