Im Schwarzwald entsteht Deutschlands größte Fertigung von Holzpellets. Ab Februar sollen 30.000 Tonnen jährlich produziert werden. Zahl der Pellets-Heizungen stieg in nur fünf Jahren deutschlandweit von 800 auf 30.000
US-Investor kauft den gelben Sack. Höchste Zeit, das Duale System für Verpackungsabfall zu reformieren, sagen Politiker von SPD und Grünen. Noch zahlt jeder Verbraucher durchschnittlich 20 Euro pro Jahr an die Firma – was die neuen Besitzer freut
Jürgen Trittin lobt sich vor dem Parlament für die deutsche Klimapolitik und mahnt zu größeren Anstrengungen. Eine britische Studie weist an der Hitzewelle 2003 erstmals nach, dass der Mensch das Risiko von extremen Wetterlagen stark erhöht hat
Die Studierendenschaften sitzen zu Rate. Sie fragen sich, wie man dem Bundesverfassungsgericht eindrücklich demonstrieren kann, dass Studiengebühren ein Riesenproblem sind. Denn Karlsruhe will demnächst übers Bezahlstudium entscheiden
Foodwatch ist besorgt, da der Verbleib von 124.000 Tonnen Tiermehl nicht nachzuvollziehen ist. Dagegen hält das Verbraucherministerium die Foodwatch-Zahlen für falsch. Der Schutz vor BSE bleibe in jedem Fall bestehen
Millionen Exemplare der afrikanischen Wanderheuschrecke fressen Mauretanien leer. Lange hatte man auf den Regen gehofft, doch mit ihm kam auch die Plage
Opel-Arbeiter stemmen sich gegen den Vorschlag für eine Auffanggesellschaft. Das wäre nur der verzögerte Weg in die sichere Arbeitslosigkeit. Sie bestehen auf Arbeitsplatzsicherung. Die Konzernführung macht Druck und droht mit Werksschließungen
Auch die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) soll Professuren abbauen, sich aber zugleich reformieren. „Das kann nicht gehen“, warnt Präsident Michael Stawicki und fordert mehr „freie Bewegung“
Grüne wie SPD fordern stärkere Anreize für Stromkonzerne, die Netzgebühren zu senken. Ob dies vorab oder im Nachhinein kontrolliert werde, sei weniger entscheidend
Gewerkschaften wollen die bedrohten Fabriken nicht gegeneinander ausspielen lassen. Doch zur Sicherheit verweisen die Schweden auch darauf, dass sie günstiger produzieren
Der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) wird 20 Jahre alt und erntet viel Lob von allen Seiten. Er gilt als „größte Umweltinitiative der Wirtschaft in Europa“ und macht Umwelt zur Chefsache. Mitglieder reichen vom Mittelständler bis zum Konzern
Eine erste umfangreiche Studie liefert erschreckende Zahlen über die Misshandlung von Frauen. In der Hälfte der Fälle ist der eigene Partner der Täter. Aber auch Männer können Opfer sein. Familienministerin Schmidt will Notrufnummer einrichten
Auf der Fahrradmesse in Köln sind echte Neuheiten rar. Wer kann auch schon das Rad neu erfinden. Lediglich im Zubehör regiert Erfindergeist. Allerdings mit manchmal fragwürdigen Ergebnissen