Wohngemeinschaften für Alte, Imagewerbung für die höheren Lebensjahre – Irmingard Schewe-Gerigk über die Ziele der neuen Seniorenorganisation der Grünen
Als letzter Netzbetreiber nahm E-Plus sein „Universal Mobile Telecommunications System“ in Betrieb – kurz UMTS. Experten befürchten, dass die gigantischen Kosten auf andere Geschäftsfelder umgewälzt werden – etwa das Telefonieren im Festnetz
Der wachsende Hunger nach Steaks und Hühnerbeinen gefährdet die Versorgung der Menschen mit Trinkwasser, warnen die Experten auf der Weltwasserwoche in Stockholm. Sie fordern eine Trendwende. Aber auch dann bleibt ein Problem: Korruption
In rund 100 Projekten erkunden weltweit Forscher und Firmen, wie man Kohlendioxid aus Kraftwerken im Boden versenken kann. Clement verkündet schon emissionsfreie Kohlenmeiler ab 2020. Greenpeace warnt vor „Feigenblatt“-Technologie
Ferdinand Dudenhöffer, Professor für Automobilwirtschaft, macht das Management von Daimler, Volkswagen und BMW für die derzeitigen Probleme verantwortlich. Unbezahlte Mehrarbeit müsse dennoch sein, meint er
Die deutschen Autokonzerne lenken nach jahrelangem Streit endlich ein: Bis 2009 sollen alle Neuwagen, die sie anbieten, einen Rußfilter haben. Und schon ab dem kommenden Jahr wird es dafür Steuervergünstigungen geben
Bis Ende 2006 will der Warenhaus- und Versandkonzern 4.000 Vollzeitstellen abbauen. Verlust im gesamten Bilanzjahr droht, und auch die Jointventures machen Schwierigkeiten. Geschäft im Inland viel zu schwach
Landwirte sollen auch in hochwassergefährdeten Gebieten anbauen dürfen, sagt Steffen Flath (CDU), Sachsens Landwirtschaftsminister. Er fordert eine Abschwächung des Gesetzes von Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne)
Statt den trockenen Süden mit Wasser aus dem Ebro im Norden zu versorgen, will die neue Regierung jetzt Meerwasser entsalzen. Umweltschützer erfreut, Bauern vergrätzt
Siebenjähriger Kampf eines Farmers zu Ende. Kanadisches Gericht: Höhere Lebewesen und damit auch Pflanzen sind vom Patentschutz ausgenommen. Monsantopatente jedoch beziehen sich auf die eingeschleusten Gene, die patentierbar seien
In Kopenhagen wird sich ab heute eine Konferenz damit beschäftigen, ob es mehr lohnt, den Hunger zu bekämpfen oder den Klimawandel – inklusive Gegenkonferenz