Keine Quoten für Chefetagen, keine Idee gegen Lohnungleichheit, weniger Frauen im Kabinett – Merkels Regierung bleibt bei der Geschlechterpolitik unverbindlich.
INTERNETKRIMINALITÄT Kriminalbeamte fordern einen 110-Button für Webbrowser. Notrufe von Nutzern kämen direkt bei Netzspezialisten an. Die Idee ist bei Bürgerrechtlern umstritten
Der grüne Parteichef will unbedingt wieder in den Bundestag einziehen. Dazu kämpft er gegen die SPD-Landesvorsitzende Ute Vogt und einen bekennend schwulen Christdemokraten.
AFGHANISTAN Bundeswehrverbandschef Ulrich Kirsch fordert eine eigene Gerichtsbarkeit für deutsche Soldaten. Offener Angriff auf Generalinspekteur Schneiderhan
POLITIK NEBENAN (TEIL 2) Pflege: Viele Heime finden nur noch schwer qualifiziertes Personal. Der Job ist stressig und anstrengend. Warum Denis Geiger dennoch Pfleger werden will
SPD, Linke und Grüne attackieren den CDU-Ministerpräsidenten für seine Äußerungen über rumänische Arbeiter. CDU-Fraktionschef Helmut Stahl sieht nur eine "Lawine von Verbalmüll".
Frank-Walter Steinmeier entwirft einen ambitionierten "Deutschland-Plan" und träumt von einem Land, das 2020 grüner, gerechter und produktiver als heute ist.
Volkswagen plant offenbar eine Kapitalerhöhung von 4 Milliarden Euro, um den Porsche-Kauf zu finanzieren. Die Aktien des Autoproduzenten gaben daraufhin um bis zu sechs Prozent nach.
Reykjavik verbindet Steuer- mit Gesundheitspolitik und hebt den ermäßigten Mehrwertsteuersatz an: Für Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt gelten bald 24,5 statt 7 Prozent.
UN-Experte Oliver de Schutter kritisiert, dass immer mehr reiche Staaten in armen Ländern Anbauflächen kaufen und die Nutzer verdrängen. Dabei hätten sie keine andere Möglichkeit, sich zu ernähren.