Reiner Priggen, Landeschef der Grünen in Nordrhein-Westfalen, über die politische Dimension der Flugaffäre, Rücktrittsforderungen an Rau und die katastrophale Verteidigungsstrategie der SPD
Brigitte Baumeister war sechs Jahre lang die Schatzmeisterin der CDU. Jetzt ist die Schäuble-Vertraute, die die Schuld für ihren einstigen Mentor übernommen hat, zum Spielball in der Spendenaffäre geworden ■ Von Karin Nink
Ehemalige Zwangsarbeiter sollen mit zehn Milliarden Mark entschädigt werden. Das Geld wird möglicherweise erst Ende nächsten Jahres ausgezahlt. Opferverbände: Das ist zu spät
Die Aussprache zum Kanzleretat geriet zur narzisstischen Selbstinszenierung von Gerhard Schröder und Volker Rühe. Der eine meint, er sei der Retter der Nation, der andere hält sich für den besseren Kanzler ■ Aus Berlin Tina Stadelmayer
Die Mehrheit der katholischen Bischöfe einigte sich darauf, künftig keine Beratungsscheine mehr für eine straffreie Abtreibung auszustellen. Der Limburger Bischof Franz Kamphaus ist dagegen ■ Von Nicole Maschler
■ Ein Jahr Rot-Rot in Mecklenburg: Wie einst schon die Grünen entdeckt die PDS die Zwänge der Realpolitik. Arbeitsminister Helmut Holter über den Konflikt von Kassenlage und Parteiprogramm
■ Krach in der Metall-Gewerkschaft: Jüngere Gewerkschafter protestieren gegen den Plan von Zwickel, eine Rente mit 60 einzuführen. Nur wer älter ist, kassiert aus dem Tariffonds
„Aufbruch ins neue Jahrhundert“ lautet das Motto des Gewerkschaftstags der IG Metall. Der Rest ist Ritual. Chef Zwickel poltert und wirbt für alte Ideen, seine Wiederwahl ist reine Formsache ■ Aus Hamburg Annette Rogalla
■ Der Sozialdemokrat Uwe Hiksch verlässt Partei und Fraktion – und wird zur PDS wechseln. Für ihn ist die SPD keine linke Volkspartei mehr, sondern eine Partei der Mitte, die sich nicht mehr um die Interessen der „kleinen Leute“ kümmert