Der CDU-Umweltminister ist hochzufrieden mit dem Konsens zum Atommüll. Da kann er sich sogar Lob für die Grünen leisten. Doch regieren will er weiter mit der FDP.
Trotz Rechtsanspruchs sind Kitaplätze Mangelware. Gerechnet wird mit einer „großen Klagewelle“. Ein Beispiel aus Leipzig zeigt, wie mühsam die Suche ist.
Branntweinhändler erfahren durch einen Brief von Finanzminister Wolfgang Schäuble, dass ein Ermittlungsverfahren gegen sie läuft. Kriminologen sind entsetzt.
NACHRUF Hugo Chávez ist tot. Der Venezolaner mag ein Maulheld gewesen sein. Er setzte gewiss auf die falschen Freunde. Aber es ist ihm gelungen, einen ganzen Kontinent zu verändern
Die neuen Eigentümer der „Frankfurter Rundschau“ sind optimistisch: Die neue FR soll regional stark werden, der Mantelteil zunächst weiter aus Berlin kommen.
Der integrationspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Michael Frieser (CSU), über Probleme mit zwei Pässen und die Forderung nach einer Entscheidung.
REGELN Während der deutsche Umweltminister Altmaier laut über neue Gesetze zur Förderung von Erdgas nachdenkt, herrscht in den USA ungebremste Goldgräberstimmung
SKANDAL Mehr als sechs Monate verkauften Betrüger Hunderte Tonnen Pferde- als Rindfleisch – ohne von Kontrolleuren behelligt zu werden. Der Fall zeigt, wie schlecht Lebensmittel in der EU überwacht werden
In der siechen Zeitungslandschaft von Baden-Württemberg gibt es tatsächlich noch einige Verleger, die den Rotstift nicht bei ihren Redaktionen ansetzen. Ullrich Villinger vom Waiblinger Zeitungsverlag ist einer von denen, die noch auf Inhalte vertrauen
PROBLEME Internes Papier aus dem Bundesverkehrsministerium: Experten bezweifeln, dass die Bahn mit den steigenden Kosten fertig werden kann. Kritiker sehen sich bestätigt
Sie gelten als grünes Traumpaar: die Europapolitikerin Franziska Brantner und der Tübinger OB Boris Palmer. Doch darauf lässt sich Brantner nicht reduzieren. Diese Frau geht ihren eigenen Weg
Ein Gespenster-ICE fährt ein, für Bahnchef Grube wird Potemkin gebaut, und der Oberbürgermeister ist endgültig sauer. Schwäbisch Hall und Stuttgart 21– das passt für Hermann-Josef Pelgrim (SPD) nicht mehr zusammen. Deshalb soll die SPD runter vom „toten Gaul“