Schon vor dem Gang zum Standesamt können Verfügungen für die Zeit nach der Ehe getroffen werden. Ein Ehevertrag macht’s möglich. Anderenfalls muss der besser gestellte Partner den finanziellen Zugewinn an den weniger begüterten auszahlen
Das Paula Modersohn-Becker Museum übt sich im Pas de Deux: Seine Ausstellung über die Sacharoffs ist ein spannender Exkurs in Kunst- und Tanzgeschichte. Im Mittelpunkt: Die Entdeckung des Ausdruckstanzens, gerne barfuß, und dessen Darstellung durch die Künstler des „Blauen Reiters“
Daimler und VW erforschen Sprit aus dem Wald. Autokonzerne entdecken plötzlich den Klimaschutz, und untersuchen „erneuerbare Kraftstoffe“. Das Umweltbundesamt hält allerdings nichts davon
Bremen ist dabei, das alte Konzept der „Stadtbibliothek in den Schulzentren des Stadtteils“ aufzugeben. Bisher gibt es kein neues Konzept, das alle zufrieden stellt
Viele Großküchen bieten Essen aus ökologischem Landbau an. Ihre Chefs machten dabei ambivalente Erfahrungen: Widerstand bei den Köchen, widersprüchliches Verhalten der Kundschaft
Die „Brandenburger Landpartie“ will informieren und unterhalten. Das Event der märkischen Landwirtschaft soll nicht zuletzt auch Berliner ins Umland locken. Ein knappes Drittel der beteiligten Höfe wirtschaftet nach biologischen Maßstäben
Als käme die Steuerprüfung jedes Jahr vorbei: Wie Robert Böttiger kontrolliert, ob die Schleswig-Holsteiner Bio-Bäckerei KornKraft die Vorschriften einhält. Schummeln ist aufwendig
Neues Faltblatt und Programm für Hamburgs Vorzeige-Park Planten un Blomen. Kleine Wallanlagen werden umgebaut: Gartenschule für jedermann in der „lebenden Baustelle“
Neben dem Tempodrom eröffnet heute das Liquidrom. Zur Entspannung werden Badende mit Musik berieselt. Für 15 Euro soll man sich fühlen wie im Mutterleib
Für die Schulden der Bankgesellschaft in Milliardenhöhe haften alle Berliner. Landowsky und Co. kommen ungeschoren davon. Ganz anders ergeht es Privatschuldnern wie dem ehemaligen Polizisten Dieter Göttert. Nachrichten aus einem ruinierten Leben