Das neue Gesetz für eine bedarfsgerechte Grundsicherung im Alter soll eigentlich den für viele peinlichen Gang zum Sozialamt ersparen. In Hamburg müssen Leistungsberechtigte trotzdem hin
Ostfriesische Goldmöwen, westfälische Totleger oder Deutsche Reichshühner: Von einer die auszog, ihrer Mutter ein besonderes Weihnachtsgeschenk zu machen und in Westerstede beim Hühnerzüchter fündig wurde
Die Designmessekongressblockseminarausstellung „profile intermedia“ findet zum fünften Mal im Bremer Messecentrum statt. Dabei sind wieder mal internationale Design-Ikonen
Heute vor zehn Jahren wurde der 27-jährige Silvio Meier im U-Bahnhof Samariterstraße von Neonazis erstochen. Sein Freund Ekkehard wurde lebensgefährlich verletzt. Man solle eher Antifas unterstützen, als die Rechten zu therapieren, meint er heute
Alles wird für krank erklärt, warnt der Bremer Forscher Bernard Braun. Er fordert eine neue Debatte darüber, was krank ist. Dadurch würden Beitragszahler finanziell entlastet und sie hätten mehr Eigenverantwortung
E-Government in Bremen: Macht sich der Stadtstaat zusehends von Microsoft abhängig? Jetzt soll auch ein Teil der Verwaltungs-Dienstleistungsplattform Governikus mit der teuren Software des Monopolisten versehen werden
Marco Baldi, Vizepräsident von Alba Berlin, freut sich über ein großstädtisches Publikum, das mittlerweile hinter seinem Team steht. Dem will es das bestmögliche Basketballprodukt bieten. Auch ein Umzug in eine größere Arena gefährde nicht das Image
Eine große Retrospektive des Werks von Moissey Kogan im Marcks-Haus zeigt Bildhauerei ex negativo. Über das wechselvolle Leben des „großen Unbekannten“ der europäischen Bildhauerei
Rasende Klingen: Im Tempelhofer Gillette-Werk werden jährlich eine Milliarde Stoppelschneider produziert, seit gestern der neue Mach 3 Turbo. Das freut den passionierten Nassrasierer Wowereit
Buch und Ausstellung dokumentieren die Bremische Schülerbewegung der 60er Jahre. Schüler von heute zeigen, wie ihre Eltern die Regierung damals ins Schwitzen brachten
Den Klimawandel stoppen: Der BUND diskutiert auf einem Kongress in Hamburg technische Möglichkeiten und politische Wege. Mit dabei sind auch die Versicherungen – denn Umweltschäden kommen sie immer teurer zu stehen
Der Senat will die Schuldnerberatung gemeinnützigen Trägern wie der Verbraucher-Zentrale und dem Diakonischen Werk überlassen. Darunter kann die Qualität der Beratung leiden