Er ist Bremens größter Badesee, meistgenutzte Grillfläche und weichster Fußballplatz. Er schützt den Stadtwerder vor Überschwemmung, Diebesgut vor der Polizei und Fische vor den Kormoranen. Sein Wasser ist trüb, aber beschwimmbar. Eine Exkursion vom Teerhof nach Habenhausen und zurück
Wer auf große Radtour geht, gibt für den Kofferraum oft so viel Geld aus, wie andere Leute für ein neues Fahrrad. Das Prinzip Plastiktüte und andere Tipps und Tricks zum Gepäcktransport per pedales
Vor zwei Jahren öffnete im Monbijoupark die erste Strandbar an der Spree. Sie war als Zwischennutzung für einen Sommer gedacht, um ein Theater mitzufinanzieren. Im Herbst soll sie einer lang geplanten Uferpromenade weichen
Der Pastor Hans-Günther Sanders gründete in der Neustadt eine Basisschule für Musik, Sprachen und EDV-Kenntnisse. Wichtig ist, „dass hier Bildung mal nichts kostet“
Staatsanwaltschaft mahnt: Auf Steinwurf folgen bis zu 10 Jahre Haft. Fahndungsplakat nach dem letzten 1. Mai war ein Erfolg. Aber wie viele Verurteilungen es wegen der Ausschreitungen im letzten Jahr gab, weiß sie nicht
Ob Beratung oder die Sicherheit für die Kredit-Finanzierung: Die Hamburger Initiative für Existenzgründungen und Innovationen H.E.I. hilft beim Weg in die Selbständigkeit
Eine Plattenbauwohnung in Hellersdorf ist wie zu Honeckers Zeiten eingerichtet – und bewahrt so ein Stück DDR-Geschichte. Alles ist da, vom Spanplattenschrank bis zur Erika-Reiseschreibmaschine. Eine Zeitreise zurück in sozialistische Heimeligkeit
Wilde Parkplätze sind eine Zeitreise in die Vergangenheit – als es noch viel Platz gab, wenig Autos und selbst die Grünen „Parkraumbewirtschaftung“ noch nicht richtig buchstabieren konnten. Doch wie jedes Stückchen Glück ist auch dieses flüchtig
Ein Cottbusser Internetportal profitiert vom Erfolg der Trilogie „Der Herr der Ringe“. Die Firmengeschichte ist fast so fantastisch wie die Tolkien-Saga
Jetzt kommt das Museum of Modern Art (MoMA) – und dann erst mal lange nichts. Was für den Museumsbesucher in Berlin ganz toll aussieht, bröckelt in Wahrheit. Außer Spektakel haben die staatlichen Museumsmacher wenig zu bieten. Es mangelt an einem Konzept – in den und außerhalb der Museen