Bremens neuer Senatsbaudirektor über Radwege als „absolute Schwerpunkte“, den Stadtwerder-Masterplan, hoch aufstrebende Investoren und – unvermeidlich – den „Abriss einer hohen Straße“
Kupferhütte warnt: Wenn sie Kühltürme bauen müsste, um die Elbe kühl halten, würde das ihren CO2-Ausstoß erhöhen. Vorsteuergewinn um ein Drittel gesteigert. Gedämpfter Optimismus für 2009
Nach zähen Verhandlungen mit der Baufirma Hochtief muss die Stadt 209 Millionen Euro mehr für das Konzerthaus zahlen. Zudem gibt es erstmals einen verbindlichen Terminplan: Eröffnet wird 2012
Emotionen spielen in jedem Lehr-Kontext eine Rolle, würden aber fast immer ignoriert, weil Lernen mit kognitiven Prozessen assoziiert werde, sagt der Erwachsenenbildungs-Wissenschaftler Günther Holzapfel. Mit einem Weiterbildungsprogramm will er die Fortbildungslücke füllen
Senatorin Hajduk stellt Planungen für den A7-Lärmschutzdeckel vor. Der Bund schafft Voraussetzung für die Verlagerung von 500 Kleingärten. Die Bauarbeiten sollen 2011 beginnen und 2017 enden
Sie besuchen internationale Schulen und lernen ständig neue Sprachen. Das Stück „Airport Kids“ von Lola Arias und Stefan Kaegi bringt eine Utopie ins HAU 2
Die Galerie St. St. im Reuterkiez wird von drei Transvestiten betrieben. Die dort zu sehende Show Juwelias löst das aus, was Otto Muehl vergeblich versuchte: Ekstase pur, ein Dammbruch jeder Kontrolle, gepaart mit extremer Kontrollsucht
Der ostdeutsche Wirtschaftsforscher Ulrich Blum erklärt, warum er statt des gesamten Ostens lieber Bremerhaven fördern würde – und wofür man die Subventionen an der Weser ausgeben sollte
Sie erreichen meist nur die, die es schon wissen: Entspannungs- und Ernährungskurse werden von den Kassen seit Wiedereinführung der Primärprävention bezuschusst. Wichtig wären aber auch strukturelle Veränderungen
Neuer schwarz-grüner Haushaltstrick: Der städtische Baukonzern Saga bekommt alle Hamburger Schulen geschenkt und saniert sie auf Pump. Die Stadt macht so offiziell keine neuen Schulden
Die Diskussion um die Verlegung der Uni geht weiter. Hochschul-Chefin Auweter-Kurz ist für eine radikale Lösung, Bezirkspolitiker bremsen. Ein Campus-Rundgang zeigt: Nicht alles ist marode
Das größte Meeresmuseum Deutschlands ist in Stralsund an der Ostsee in Kooperation mit Greenpeace eröffnet worden. 7.000 lebende Fische und die größten Walmodelle weltweit sollen Besucher locken und diese vom Meeresschutz überzeugen
Kiffer stehen zur Nationalhymne auf, auf einer Brückenruine leben seltene Vögel, ein DJ taucht im Fluss, und Berlinurlauber reden in vielen Sprachen. Ein Streifzug entlang der Spree im Vorfeld des Bürgerentscheids „Mediaspree versenken“