■ Über verbeamtete Lehrer zwischen Bequemlichkeit und pädagogischer Freiheit streiten sich Peter Braasch (Deutscher Lehrerverband) und Hans-Peter de Lorent (GEW)
■ Gab es in der letzten Legislaturperiode eine bündnisgrüne Kulturpolitik? Ein Gespräch mit Albert Eckert, dem scheidenden kulturpolitischen Sprecher der Partei
In Beirut wirkt Baulärm beruhigend, denn er signalisiert, daß es bergauf geht. Noch stehen im alten Stadtzentrum unzählige Kriegsruinen, doch daneben entsteht postmoderne Glasarchitektur ■ Von Björn Blaschke
Mit Gegenwartsdramen, Ost-Schauspielern, Hans Magnus Enzensberger als Berater und Lubitsch im Sinn versucht der neue Renaissance-Theater-Intendant Horst.-H. Filohn das Haus mit der teuren Sasse-Hypothek zu retten ■ Von Petra Brändle
Manche stehen unter Wasser, andere dienen als Raum für Fetisch-Parties oder als Atelier – niemand weiß, wie viele Bunker es in Berlin gibt, aber lästig sind sie der Stadt auf alle Fälle ■ Von Ulrich Clewing
Für die Vereinigung mit Brandenburg müssen Berlins Finanzen neu geordnet werden: Land und Kommunen bedienen sich aus einem Topf, Land und die Stadt Berlin aus einem anderen / Welche Gebäude gehören der späteren Stadt? ■ Von Dirk Wildt
■ Rechtsanwalt Reiner Geulen hält auch nach Erörterungstermin die Tunnelplanung für rechtswidrig und will vor das Bundesverwaltungsgericht ziehen / Er rechnet mit einem Baustopp für die Autoröhre