■ Tauziehen um Konzept des Rhododendron-Parks geht weiter / Verein der alten Freunde will „Konzept der Besonnenheit“ / Geld gibt es nur für Tourismus-Magneten
■ Frauenförderpolitik hat Erfolge aufzuweisen. Und doch stellt der breite Konsens über die Notwendigkeit, Privilegien von Männern abzubauen und Frauen zu fördern, ein Problem dar, das zunehmend sichtbar wird und diffuses Unwohlgefühl erzeugt. Carol Hagemann-White nennt es das neue „Problem ohne Namen“.
taz-Serie „Zwischenzeiten“ (Teil 10): Im Sommer 1990 entdeckten Ostschriftsteller die neue Freiheit als Kampf um ihre Existenz. Bücher von Ostverlagen landeten auf dem Müll. Und es begann der Literaturstreit um Christa Wolfs Erzählung „Was bleibt“
■ Am Gerhard-Marcks-Haus feiert die politische Kunst ein Revival. Als Beitrag zur Ausstellung „Mythos Wasser“ hat Joachim Manz hinter dem Museum eine Badeanstalt für Mittagspäusler und andere Penner wie uns installiert
■ Ein reaktivierter Bummelzug soll den Teufelsmoor-Tourismus auf sanfte Art befördern / Die Eröffnungsfahrt geriet zur regionalpolitischen Butterfahrt mit rustikalen Kultureinlagen