Unternehmensberater Stephan Krüger über die Finanzierung seines Alternativkonzepts zur Sanierung des Haushalts, seine guten Erfahrungen mit Mitarbeiterbeteiligungen und die Motivation durch mehr Einfluss der Angestellten
Wenn die Berliner Bäderbetriebe eines nicht haben, ist das Geld. Doch das brauchen sie dringend, um der bereits geltenden Wärmeschutzverordnung zu entsprechen – und damit wieder Geld zu sparen. Eine Energiepartnerschaft soll Abhilfe schaffen
Wo war die Vision? Die Kommission „Historische Mitte Berlin“ beendet nach einem Jahr ihre Arbeit. Vorgelegt hat sie klare Empfehlungen zur Nutzung des Ortes und den umstrittenen Schlossnachbau
Bioenergie im Westerwald: Ein Geschwisterpaar baute in den Neubau eine Holzpelletsheizung ein – und stieß vor Ort beim Installateur zunächst auf Unverständnis. Große Nachfrage nach der krisensicheren und klimafreundlichen Heiztechnik
Dem E-Learning wird eine rosige Zukunft prophezeit. Doch was ist nach der Pleitewelle in der New Economy von der Euphorie geblieben? Zwei Veranstaltungen, die „online educa“ und die „Netdays“, versuchen, Antworten auf diese Frage zu geben
In der selbst verwalteten Heilpraktikerschule haben die Auszubildenden Einfluss auf die Unterrichtsgestaltung. Zum Ausgleich für das geforderte persönliche Engagement kosten die Kurse weniger als an herkömmlichen Privatschulen
Eltern können Stammzellen aus dem Nabelschnurblut ihres Neugeborenen spenden – oder auf eigene Kosten einfrieren lassen, falls ihr Kind einmal erkranken sollte ■ Von Sandra Wilsdorf