Mit Taschengeld ist das nicht zu machen: Die Angebote im Hamburger Ferienpass für Schüler sind teilweise sehr teuer. Veranstalter sehen trotzdem einen „Run“ auf das seit drei Jahrzehnten bestehende Programm, weil viele nicht in Urlaub fahren
Im Kirchlichen Dienst der Arbeitswelt nimmt man die Debatte um die Sozialhilfe mit Unmut zur Kenntnis: „Gegen die Streichung der BSHG-19-Stellen könnte die CDU doch mal rebellieren. Die meisten Sozialhilfeempfänger wollen dringend arbeiten“
Im taz-Gespräch nimmt Asklepios-Geschäftsführer Elmar Willebrand Stellung zu der geplanten Übernahme des Landesbetriebs Krankenhäuser. Auch eine Minderheitsübernahme ist kein Tabu, Haustarife sollen die Entlohnung nach BAT ablösen
Ab Sonntag flimmert es beim RBB nun einheitlich. Der neue ganzheitliche Regionalsender kommt mit frischem Design daher. Erhalten bleiben nur die getrennten Nachrichten. Eine Reform als Nagelprobe
In Zukunft sieht der Metropolen- und Umland-Zuschauer mehr Hochglanz-Doku, mehr Ulla Kock am Brink, mehr regionale Akzente in der Prime Time. Die Umgestaltungsphilosophie heißt: Bewährtes plus Innovatives
Jan Swolensky, 24, ist in Marzahn groß geworden. Er hat Arbeit und geht täglich ins „Treibhaus“ in den Sportraum. Seit im letzten Jahr der Träger gewechselt hat, kommen die alten Kumpels aber nicht mehr. Ein Protokoll
Weil die Kosten auf den Baustellen explodieren, hat Peter Strieder schon vor zwei Jahren den Münchner Unternehmensberater Roland Berger ins Haus gelassen. Nun zog der Bausenator Bilanz
Der Chaos Computer Club trifft sich heute zur 20. Jahrestagung im Congress Center. Die Hacker reden über RFID, LFS oder PGP. Der Laie vergüngt sich mit der blinkenden Fassade am Haus des Lehrers