Die Hochstraße soll abgerissen werden, fordert Stadtplaner Sunke Herlyn beim Streifzug durch 30 Jahre Städtebaugeschichte und auch über das Gewerbegebiet in der Hemelinger Marsch müsse „nachgedacht“ werden. Der Space Park kann bleiben
Ein Protestspaziergang gegen die Lobbyarbeit großer Konzerne und ungerechte Handelspolitik endete mit einem Versammlungsverbot. Die Angesprochenen gaben sich zwar sympathisierend, blieben aber doch unempfänglich
Inka Gode hat einen neuen Beruf erfunden: Sie hilft auf Zuruf Frauen und Seniorinnen bei allen praktischen Herausforderungen des Alltags. Die mobile Hausmeisterin ersetzt, was in Nachbarschaften immer weniger alltäglich ist
„Man hat einen Anzug, und wenn man sich mal aufplustern will, kann man sich dazu verschiedene Teile aussuchen“: Harryet Lang, in Berlin lebende Modedesignerin aus der Schweiz, schneidet die Männermode neu zu. Ihre Entwürfe arbeiten gegen die Langeweile des immer Gleichen. Ein Porträt
Werner Textor war in den 60er-Jahren Einsatzleiter der Schutzpolizei. Bei den Demonstrationen der Studenten lernte er Rudi Dutschke kennen. Später trafen sie sich als Patienten in der Klinik wieder
Die Lernmittelfreiheit wird erst 2005 abgeschafft, doch Schule kostet heute schon viel Geld. Trotzdem hat die Sozialbehörde die Schulpauschale von 31 auf 21 Euro pro Jahr und Kind gekürzt. Drei Mütter von insgesamt 12 Kindern berichten
Steinbrügge und Berninghausen heißt ein traditionsreicher Betrieb am Ende des Holzhafens. Dank Gartenhäuschen hat der Betrieb die Krisen der Holzwirtschaft gemeistert. Und Dank des „Riesenvorteils“, einen Hafen zu haben. Inklusive des Rechts auf Lärm. Teil 2 der Serie „Betrieb im Hafen“
Ein Zentrum für Neue Arbeit auf dem Bremer Bahnhofsvorplatz? Die Chefin der Bremer Arbeit GmbH, Katja Barloschky, lässt sich vom Philosophen Frithjof Bergmann inspirieren
Die Chorolympiade hat begonnen, an jeder Ecke wird gesungen. Auch an Medaillen (7.500) herrscht kein Mangel – für einen stimmlichen Gesamteinsatz von 10.000 Minuten Netto-Singzeit