Bis zum Olympia-Referendum sollten Details auch zum Sicherheitskonzept stehen: Dass die Innenbehörde die dafür nötige Projektgruppe gründen soll, weiß sie aber nicht.
An der Uni Bremen leben bald bis zu 420 Flüchtlinge in Zelten. Eine Studenten-Gruppe will sie unterstützen – aber nicht von „oben herab“. Nicht immer haut das hin.
Als Jitzhak Rabin ermordet wurde, hörte die Soziologin auf, religiös zu sein. Ein Gespräch über Angst, fehlenden Liberalismus, die Linke und die jüdische Psyche.
DOPPELSPITZE Sabine Boeddinghaus und Cansu Özdemir, die neuen Fraktionschefinnen der Linken, im taz-Interview über Sozialpolitik und Olympia, Dora Heyenn und Olaf Scholz
BERUFSPOLITIKER Nach Jahrzehnten als Abgeordneter der Bürgerschaft verlässt Hermann Kuhn die Politik. Dass er einst vom Kommunisten zum Grünen wurde, bereut er nicht
Der Landesbetrieb für Verkehr ist überlastet: Für eine Kfz-Anmeldung müssen Hamburger bis zu drei Wochen warten. Termine werden bereits illegal verkauft.
Als zunehmende Belastung bezeichnet die Gewerkschaft der Polizei in Bremen straffällige unbegleitete Flüchtlingskinder. Alles Quatsch – sagt nun ein Polizist.