Qualifikation Im pädagogischen Bereich fehlt es an Personal. Berlins Anerkennungspraxis ausländischer Abschlüsse aber könne zur „Dequalifizierung“ eingewanderter Fachkräfte führen, fürchtet die Linkspartei. Diese würden in schlechter bezahlte Berufe gedrängt
Der Kunstsammler Hans Jochen Waitz hat schon bei der Hafenstraße vermittelt. Nun hat er das Kulturhaus 73 gekauft, aber ins Programm reinreden will er nicht.
Streit Springer-Chef Mathias Döpfner will auf dem Pfingstberg in Potsdam mehr privaten Raum im Umfeld seiner Villa – dafür saniert er eine andere Villa auf eigene Kosten. Weil es um einen öffentlichen Park geht, gibt es Streit – und Kompromissvorschläge
Arbeit Vier von fünf Berlinern arbeiten Teilzeit oder im Minijob, mit befristeten Verträgen oder mit Werksvertrag. Sie verdienen so wenig, dass sie kaum Zukunft und Familie planen können. Der Deutsche Gewerkschaftsbund findet: ein überraschender Rückschritt
Eine Stiftung will den Wiederaufbau der Kirche – gegen den es ein Bürgerbegehren gab. Nachdem die Stiftung auf mehrere Millionen Euro hoffen darf, verschärft sich der Streit erneut.
GUTE VORSÄTZE Anfang des Jahres melden sich besonders viele Berliner zum Sport an. Die Euphorie lässt bei manchen schnell nach. Das hat auch Vorteile, sagt Sportstudio-Leiter Alex Hüfner
Arbeit Die Zahnärzte Amal Khadam und Freddie Bechara kamen als Flüchtlinge nach Deutschland. In einer Neuköllner Praxis fanden sie Arbeit. Offiziell approbierte Zahnärzte sind sie aber dennoch nicht. Dafür müssen sie noch viele Hürden nehmen
Serie Arbeit (3) Als er arbeitslos wurde, empfand er die viele Zeit, die er zur Verfügung hatte, zunächst als leere Zeit. Dann suchte er sich Dinge, wo er sich engagieren kann, die sich für ihn sinnvoll anfühlen. Ein Gespräch mit dem Langzeitarbeitslosen Philip Butland