Engeline Kramer, bis 2008 Leers stellvertretende Bürgermeisterin und Migrationsbeauftragte des Kreises, kümmert sich inzwischen auf eigene Faust um Integration
Bremerhaven setzt bei der Rettung seines verwahrlosten Altbauviertels auf den Faktor Mensch. Nur so kann die Stadt eine neue Anziehungskraft entwickeln, sagt Norbert Friedrich.
Kredite für den Schulbau, eine neue Personalpolitik für die Bürgerämter: Finanzsenator Kollatz-Ahnen (SPD) über die Haushaltspolitik der neuen Koalition.
Mareice Kaisers erste Tochter kam mit mehrfacher Behinderung zur Welt. Über die Herausforderungen eines inklusiven Alltags hat sie ein Buch geschrieben.
Eine Initiative möchte gerne ein „Haus der Vereinten Nationen“ aus dem Palais am Festungsgraben machen. Doch bis 2019 wird das Gebäude zwischengenutzt.
Als Michael Wießler Modern Graphics aufmachte, galt Kreuzberg als Berliner Schmuddelkiez. 25 Jahre später ist das anders, sein Geschäft ist eine Institution.
FUSSBALL 11.000 Unioner begleiten ihr Team zum Pokalspiel nach Dortmund, davon einige Hundert in drei Partyzügen. Die Stimmung ist bombig, auch dank reichlich „Berliner Luft“. Und die taz mittenmang
Vattenfall zählt und vermisst Fische, analysiert ihre Bewegungen und pflegt eine Fischdatenbank. Alles um das Kohlekraftwerk Hamburg-Moorburg profitabel zu halten
Bilder Im Atelier Flora arbeiten vier Illustratorinnen und eine Autorin daran, die Welt der Kinderliteratur bunter zu machen. Ihre Spezialität: Wimmelbücher von Städten. Ein Besuch anlässlich der Frankfurter Buchmesse
Philatelie Lutz Schmurdy sucht Papierschnipsel, die ein Vermögen wert sind: Ein Treffen mit dem Auktionator, der die „Rote Venezuela“ nach Hamburg holte. Der Wert von fast allem sei heute gesunken, sagt er. Bei Briefmarken sei das nicht anders