Rund 900.000 Menschen leben in Deutschland derzeit in Pflege- oder Behindertenheimen. Ein großer Teil davon habe darin nichts zu suchen, meint die Deutsche Altenhilfe. Ein radikales Umdenken fordert auch der Psychiatrieprofessor Klaus Dörner
Münchens Ludwig-Maximilians-Universität ist wahrscheinlich die typische Uni: So elfenbeinern wie Harvard University, so schmuddelig wie eine verrauchte Studentenkneipe. Ein Besuch bei Tops und Flops des heißesten deutschen Elitekandidaten
Der Regierungschef wird heute 60 Jahre alt. Er begreift Politik gänzlich personal, und in diesem Jahr spielt er sein größtes Spiel. Wie wird es enden? Wir dokumentieren das Geburtstagsecho der Presse
Nichts gegen ein freundliches Verkaufsgespräch – aber der menschliche Kontakt zu Kassenpersonal ist überbewertet. Die Zukunft des Kaufens gehört den Automaten. Je schneller, desto besser
Zahlreiche Mängel der Gesundheitsreform treffen vor allem Frauen. Unter anderem sparen die Krankenkassen bei der Mutterschafts- und Krebsvorsorge, so auch beim wichtigen Ultraschall
Jeder ist für sich und am Rande seiner Kräfte: Der Spielfilm „Broken Wings“ des israelischen Regisseurs Nir Berman zeigt, welche Verwerfungen der Tod des Vaters in einer Familie bewirkt. Das Leitmotiv der zerbrochenen Flügel wird subtil eingesetzt
Ein Discounter im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit: Seit heute gibt es bei Aldi handsignierte und nummerierte Künstlerdrucke zum Preis von 12,99 Euro zu kaufen
Die Musikindustrie bekämpft Online-Tauschbörsen. Dabei liefern sie wertvolle Marketingdaten.Denn nur jene Popstars, die häufig im Internet getauscht werden, sind tatsächlich beliebt
David Bowie war in Berlin und sein Konzert war ausverkauft: Das war schlecht für die, die sich in letzter Minute vor Ort eine billigere Karte kaufen wollten, es war aber gut für Bodo, den größten der kleinen Schwarzhändler Berlins
Der Kapitalismus ist keine Barbarei, sondern ein vertrautes Wesen. Es ist sanft, verspielt und rastlos, hat nun eine private Zahnversicherung, trägt teure Turnschuhe und grinst. Seine Botschaft lautet: Du bist so frei! Und genau da liegt das Problem