AOK fordert von einer Ärztin 1,9 Millionen Euro. Die hatte einem bluterkranken Jungen ungewöhnlich hohe Dosen eines Medikamentes verordnet. Zustand des Jungen hatte sich nicht geändert
Bei der „Musikantenscheune“ (ARD, 20.15 Uhr), dem „Musikantenstadl“ des Nordostens, gehen ja seltsame Dinge vor. Außerdem verschwinden manchmal ganze Moderatorinnen – die taz war vor Ort
Deutschlands Zeitungsverleger leiden unter anhaltendem Werbeschwund. Anzeigenaufkommen um 13 Prozent gesunken. Keine Besserung in Sicht. Strukturwandel macht Personalabbau unumgänglich, aber keiner weiß, wie viel
Die Gelb-Orgie des Schiedsrichters beim 2:0 der Deutschen gegen Kamerun zwingt Teamchef Völler für das Achtelfinale gegen Paraguay zu Änderungen, denen er sich vorher heftig widersetzte
English for Haupstädter: Ab kommenden Mittwoch gibt es in Berlin im 14-Tage-Rhythmus ein englischsprachiges Stadtmagazin. Vorbilder sind „The New Yorker“ und „The Village Voice“, dessen Autor Dan Savage seine Sexkolumne „Savage Love“ ausleiht
Vier Wochen nach der Bankrotterklärung von KirchMedia hat nun auch KirchPayTV Insolvenz beantragt. Premiere soll jedoch weiterleben. Senderchef Georg Kofler versprüht Optimismus – und will bis Ende dieses Jahres 1.000 Mitarbeiter entlassen
Borussia Dortmund gewinnt mit 2:1 gegen Werder Bremen, wird dadurch deutscher Fußball-Meister und muss sich selbst nach Saisonende weiter verteidigen – gegen die Schönspieler aus Leverkusen
Bei einem Musterprozess klagt ein privater Hamburger Radiosender gegen den HSV und St. Pauli. Denn momentan kosten die Übertragungsrechte die Sender wenig. Die Vereine wollen das ändern
Wer wird in der kommenden Saison die Bundesliga übertragen? Natürlich wäre Sat.1 gerne weiterhin der große Fußballsender. Nur kosten darf es nicht zu viel
Fußball kann auch in der Lausitz ganz schön lustig sein. Dann nämlich, wenn Geyer und Meyer über die Kirch-Krise reden – und Energie-Torhüter Piplica sich in der Rolle des Pannen-Olli übt
Auf der Themse startet am Samstag das 148. Ruderrennen zwischen Oxford und Cambridge. Die dafür auserwählten Studenten müssen sich dabei sechs Kilometer lang am Riemen reißen
Norwegisches Parlament macht Weg für die Erschließung eines Ölfeldes im Barentsmeer frei. Erst mal sollen Öl und Gas vom arktischen Meeresboden gefördert werden. Umweltschützer erinnern an die „Exxon Valdez“ und warnen vor der Katastrophe
Seit fast 20 Jahren verlieren regionale Boulevardblätter an Auflage. Von der „Münchner Abendzeitung“ ist am ehesten die Trendwende zu erwarten. Doch Kritiker werfen dem neuen „AZ“-Chef Kurt Röttgen vor, die 1970er-Jahre wieder aufzuwärmen