Das Moskauer WG-Leben unterscheidet sich kaum von dem in Berlin. Doch seit der Krise muß die Jugend des Landes sich mit Klavierunterricht und selbstgemachter Marmelade durchschlagen ■ Von Kirsten Küppers
■ Bei der Abteilung für humanitäre Hilfe der EU wird der Einsatz von Söldnerfirmen für den Schutz von Hilfsorganisationen diskutiert. Soll die WEU Polizeieinsätze planen?
■ Die internationalen Hilfsorganisationen greifen in dem südwestafrikanischen Land, in dem seit vergangenem Dezember wieder Krieg herrscht, verstärkt auf private Wachdienste zurück
Vogelblicke, Seitenhiebe: Die Berliner Nationalgalerie zeigt das Gesamtwerk von Max Ernst. Er war „Dada-Max“, Happening-Pionier und Surrealist erster Stunde ■ Von Ulrich Clewing
■ Beim Lesen über die Schulter geschaut: aus dem jetzt publizierten Exzerptenband der Marx-Engels-Gesamtausgabe läßt sich der Fortgang des Marxschen Denkens rekonstruieren
Mit der Queen Elizabeth 2, dem letzten Transatlantik-Luxusliner, in die Neue Welt. Höhepunkt der Atlantiküberquerung ist die Einfahrt in New York, ob am frühen Morgen oder in der Nacht ■ Von Hans-Christof Wächter
Telekom-Radprofi Bjarne Riis hat Probleme, mit einem Dopingvorwurf umzugehen. Er sagt zwar, er habe nicht gedopt, weigert sich aber, medizinische Protokolle zu seiner Entlastung vorzuweisen ■ Aus Palma de Mallorca Mirjam Fischer
■ Kulturpolitischer Sprecher der CDU fordert kleines Holocaust-Mahnmal, neuen Wettbewerb und neuen Standort. SPD, Grüne und PDS kritisieren den Vorstoß als "Verhinderungstaktik"
Fußballnationalspieler Dietmar Hamann will seinen Arbeitgeber Newcastle United wieder verlassen. Trainer Ruud Gullit, glaubt Hamann, gebe ihm „keine faire Chance“ ■ Aus Newcastle Ronald Reng
■ Um den Brunnen wieder sprudeln und den Hundekot beseitigen zu lassen, sucht Kreuzbergs Bürgermeister einen Betreiber für den Görlitzer Park. CDU, SPD und Anwohner sind skeptisch