Telekom-Radprofi Bjarne Riis hat Probleme, mit einem Dopingvorwurf umzugehen. Er sagt zwar, er habe nicht gedopt, weigert sich aber, medizinische Protokolle zu seiner Entlastung vorzuweisen ■ Aus Palma de Mallorca Mirjam Fischer
■ Kulturpolitischer Sprecher der CDU fordert kleines Holocaust-Mahnmal, neuen Wettbewerb und neuen Standort. SPD, Grüne und PDS kritisieren den Vorstoß als "Verhinderungstaktik"
Fußballnationalspieler Dietmar Hamann will seinen Arbeitgeber Newcastle United wieder verlassen. Trainer Ruud Gullit, glaubt Hamann, gebe ihm „keine faire Chance“ ■ Aus Newcastle Ronald Reng
■ Um den Brunnen wieder sprudeln und den Hundekot beseitigen zu lassen, sucht Kreuzbergs Bürgermeister einen Betreiber für den Görlitzer Park. CDU, SPD und Anwohner sind skeptisch
■ Seit 1991 gab es in Berlin nicht mehr soviel Schnee wie in dieser Woche. Rodeln und Skifahren kann man in mehreren Parks. Am Insulaner in Schöneberg ist sogar eine kostenpflichtige Piste angelegt
■ Wie im Parlamentsviertel die Sicherheit garantiert werden soll, ist immer noch unklar. Innensenator verweist auf Verzögerungen in Bonn. Trotzdem ist heute schon klar: Zäune auf "Handgrantenwurfweite" bes
Ein Meister aus Wyoming: Mit der Jackson-Pollock-Retrospektive zeigt das Museum of Modern Art in New York, wie in den 40er Jahren auch durch die eigene Ankaufs- und Ausstellungspolitik abstrakte Kunst in Amerika auf Vordermann gebracht wurde ■ Von Susanne Altmann
Waffennarren denken sich futuristische Space-Parks aus, Weltraumträumer warten auf Sponsoren aus der Lebensmittelindustrie. Ist das kulturelle Programm zur Expo 2000 am Ende nur die Verwirklichung der schönsten Ideen aus Basisbewegung und Bürgerinitiative? ■ Von Helmut Höge
Britischer Humor: Wenn die Heldin am Rand des Grabs steht und sich vor ihr die Gewinne aus dem Groschengrab häufen. Nick Hurrans „Girls' Night“ ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Mehr Bodenhaftung, weniger Massenkunsthaltung: Die Hamburger Ausstellung „Emotion“ mit britischer und amerikanischer Kunst aus der Sammlung Goetz ist eine Korrektur zum Budenzauber von Charles Saatchi und dessen „Sensation“-Spektakel in Berlin ■ Von Harald Fricke