Bill Clinton, Henry Maske, Atze Schröder: Der Eintritt zu Deutschlands größtem Erfolgskongress in Düsseldorf kostete 99 Euro, die 10.500 Besucher waren restlos begeistert.
Wie in den Disney-Filmen Kunstgeschichte vermittelt wurde, zeigt eine Ausstellung in München: Schön wie europäische Kathedralen sollten die Animationen sein.
Nach zwei Jahren Testphase wird im niedersächsischen Celle für alle kommunalen Fahrzeuge und die Wagen des Zweckverbands Abfallwirtschaft ein Motorenreinigungssystem zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs eingesetzt
Beim DFB-Pokalspiel gegen Ingolstadt erzielt die Mannschaft mit Mühe ein 3 : 1. Sportchef Beiersdorfer reist auf der Suche nach unbekannten Spieler-Talenten durch die Welt. Trainer Maarten Jol holt sich eigene Leute in seinen Stab
Abenteurer, sei uns willkommen: Über die neuen Pläne des Verlegers Vito von Eichborn können sich Autoren nur freuen. Er selbst wird vielleicht nicht reich damit. Oder doch.
Nichtrauchen ist zur normativen Aufforderung geworden. Wer spricht da noch von der Schönheit des Dunstes? Ein Plädoyer für das Rauchen bei geistiger Produktivität
Wie ein Blockbuster gemacht wird: Was uns der Aufruhr um Christopher Nolans gedopte "Batman"-Verfilmung "Dark Knight" - mit Heath Ledger als "The Joker" - sagt.
Der Kritik war sie erst zu aggressiv, dann zu seicht. Pina Bausch hat sich nie beirren lassen. Jetzt tanzt das Ballett der Pariser Oper ihr Ballett "Orpheus und Eurydike" mit viel Erfolg.
Erfurter Raufasertapete, Teil 2. Eine taz-Veröffentlichung sorgt für Diskussion in Thüringen. Ein Kurswechsel in der lokalen Kulturpolitik scheint überfällig.
Ein Gespräch mit dem Filmproduzenten und Schoah-Überlebenden Artur Brauner, der am 1. August 90 Jahre alt wird und direkt nach dem Krieg anfing, Filme über Nationalsozialismus zu machen.
Dorothea Ridder war eine idealistische Ärztin. Mit ihrer Weigerung die Gesundheit ihrer Patienten dem Primat der Ökonomie unterzuordnen, musste sie Schiffbruch erleiden.