MITTELSCHICHT Das neue, gut ausgebildete, emanzipierte, familienorientierte Bürgertum tappt in alte Geschlechter- fallen. Mit der Trennung vom Partner beginnt der soziale Abstieg der Mütter. Vom großstädtischen Lebensstil bleibt nicht viel. Ein Erfahrungsbericht
ÜBERS WASSER Eigentlich war sie eine Art Abfallprodukt, diese neue Sportart, so neu, dass ihr Name noch nicht mal so richtig feststeht: Paddeln auf Surfbrettern, im Stehen. Die taz traf Stand-up-Paddler Rick Jensen
ÜBERLEBEN Istanbul 1992: Die junge Lehrerin Hacer Arikan wird verhaftet. Kassel 2010: Sie hat ein Stück ihres alten Lebens zurück. Dazwischen liegen Exzesse eines Unrechtsstaates und ein großer medizinischer Erfolg
500.000 Euro will Schleswig-Holstein bei den Frauenhäusern sparen. Hilfesuchende werden vermehrt in die Nachbarländer ausweichen müssen. Auch in Hamburg müssen die autonomen Frauenhäuser schon heute jedes Jahr hunderte Frauen und Kinder weiterschicken - unter anderem nach Schleswig-Holstein.
WISSEN Der Harvard-Forscher George Church will die Erbinformationen von 100.000 Menschen ins Netz stellen. Zusammen mit Daten zu Krankengeschichte und Lebensstil
"Arme arbeiten für ihr Geld, Reiche lassen ihr Geld für sich arbeiten." Sagt Robert Kiyosaki, Erfinder des Brettspiels Cashflow. Ein Besuch des Cashflow-Club in Wittenberg .
In "Versailles" von Pierre Schoeller hat Guillaume Depardieu einen seiner letzten Auftritte. Der 2008 verstorbene Sohn Gérard Depardieus spielt eine Vaterfigur.
19 Filme, 19 Regisseure – Cannes-Jury-Präsident Tim Burton "weiß nicht, wie die Auswahl vonstatten ging". Auf andere Gedanken bringen einen die Stars der Neo-Burlesque-Szene.
EIGENSINN Sahra Wagenknecht hat sich geweigert, in den Kindergarten zu gehen. Sie hat gehungert, als sie Krieg spielen sollte. Und als die Mauer fiel, las sie Kant. Ein Gespräch über Anpassung und Widerstand
Die schwarz-gelbe Regierung in NRW verdoppelte den Kulturetat, um mehr "Talente" an den Standort zu holen. Dagegen aber wehren sich Kulturschaffende und Kommunen.
HUMOR Eckart von Hirschhausen beschäftigt sich mit Glück und Gesellschaftskrankheiten. Ein Gespräch über Stromschläge im Käfig, Hunde und Pinguine, Zynismus und Zensur – und über das Gesunde am Lachen
HOLOCAUST Sie sichten Dokumente, analysieren Unterschriften – und rekonstruieren das Grauen. Auch 65 Jahre nach Kriegsende geben einige Ermittler nicht auf. Nun wurden sie erneut fündig