Ein Wochenende im A-Rosa-Luxusresort: Im Thermalkurort Bad Saarow am Scharmützelsee findet vieles zusammen:Golf und Wellness, Ostcharme und Westprotz, märkischer Sand und markige Musik
Märkte, Kaufhäuser, Basare – die Welt ist voll von Orten, an denen sich Menschen treffen, um einzukaufen. Nun also in Einkaufszentren, die in Deutschland immer größer werden. Derzeit gehört das Eastgate noch zu den größten. Das Einkaufszentrum versorgt den Berliner Osten mit Kleidern
Die Familie ist nicht jener Fels in der Brandung, als der sie durch die aktuelle Debatte geistert:der Experimental-Tagebuchfilm „Tarnation“ von Jonathan Caouette zeichnet ein ganz anderes Bild
Chronist eines Lebens, von dem man irgendwann ab 30 nichts mehr wissen will, von dem man aber nicht loskommt: ein Treffen mit Moritz von Uslar anlässlich des Erscheinens seines Romans „Waldstein oder Der Tod des Walter Gieseking am 6. Juni 2005“
Freuds Biografie auf einer Riesentorte mit Püppchen erzählt, in Kulissen aus Zuckerguss: PSYCHOanalyse, zu Sigmund Freuds 150. Geburtstag vom Jüdischen Museum Berlin ausgerichtet, zeigt sich als Ausstellung ohne Ausgestelltes, in der das Regietheater die Macht über Texte und Objekte ergreift
Wie kommt das Kind aufs Fahrrad? Indem es ums große Bike erst mal einen Bogen macht – mit Hilfe eines Laufrads. Damit trainiert es schon sehr früh seinen Gleichgewichtssinn aus der gleichen Perspektive wie beim Kinderrad
Die neuen Alben von Fehlfarben, S.Y.P.H. und Britta spielen drei Modelle durch, wie sich im Pop älter werden lässt: der Kompromiss der späten Tage, die Sonderlinge, Freud und Leid der Prekarität. Ein Seitenblick auf die Bürgerlichkeitsdebatte
Feine Unterschiede (9): Nur Neue Bürgerlichkeit gewährleistet wieder Werte – sagen Konservative.An dieser Argumentation ist die Linke selbst schuld: Sie bekennt sich nicht zu ihren eigenen Werten
Dieses Spiel hat mehr für die Durchsetzung des Computers getan als jedes andere Programm: „Pong“. Ein Punkt, zwei Striche, ein einfaches Prinzip. Die Ausstellung „pong.mythos“ im Württembergischen Kunstverein in Stuttgart spürt ihm nun nach
Billigflieger versorgen auch Norwegens Gebirge zunehmend mit Skitouristen. In Hamsedal wedeln Könige und Profis durch den Tiefschnee. Rund um die Talstation soll ein autofreies Dorf nach amerikanischem Vorbild entstehen
Schriftsteller, die ich gerne wäre, Teil 6: Sigmund Freud. Schließlich verstand niemand Autoren so wie der Begründer der Psychoanalyse, das zeigt schon seine Beschreibung der depressiven Persönlichkeit. Ein Beitrag zum Freud-Jahr 2006
Der Wintersportort Kaprun hat fünf Jahre nach der Brandkatastrophe in der Gletscherbahn stark in die Sicherheit investiert und die Katastrophe zum Ausbau und zur Modernisierung der Region genutzt
Für Kubaner ist dieses Festival ein Fensterzur Welt, für europäische Filmkritiker so etwas wie eine Zeitreise – auf Kuba ist das Kino noch Unterhaltungsmedium Nummer eins. Gemischte Eindrücke vom 27. Filmfestival in Havanna
Wenn es der internationalen Staatengemeinschaft nicht gelingt, die rechtsfreien Räume auf dem Balkan zu schließen, werden viele Kriegsverbrecher unbestraft bleiben
In der Stadt Guanghzou hat die 2. Triennale begonnen, die mehr sein will als nur ein Kunstprojekt. Ihre Kuratoren haben sich viel vorgenommen: Nachhaltige Wissensproduktion soll angestoßen, urbane Prozesse sollen gebildet werden. Lässt sich die Kunst vom Rausch des Neuen in China mitreißen?
Eine Rundreise im Geländewagen durch den Südwesten Angolas, das touristisch noch kaum erschlossen ist, durch Wüsten, Berge und Busch. Ein Land, das den Schrecken hinter sich lässt
Nicht länger ein Kavaliersdelikt: In Rom steht Marion True wegen des Ankaufs gestohlener Antiken vor Gericht. Die Kuratorin des Getty Museums in Los Angeles könnte für schuldig befunden werden