Opern-Superstar Anna Netrebko konkurriert in einem neuen Werbespot mit einem Vogel. Seit die Opernbühne Diven hervorbringt, gehören Tiere zu ihren Begleitern. Bei wem könnte eine singende Göttin auch sonst Beistand suchen?
In Abu Dhabi ist die neue, ehrgeizige Buchmesse zu Ende gegangen. Sie ist Auftakt zu weiteren ambitionierten Vorhaben, zu Museums- und Übersetzungsprojekten. Doch Künstler aus Abu Dhabi beklagen den Mangel an kultureller Infrastruktur
Erleuchtet und klemmärschig: Spaniens Nationalmannschaft ist ins Hintertreffen geraten, doch Trainer Luis Aragonés will das Team zur EM führen. Am Samstag muss ein Sieg gegen Dänemark her
Im Irak oder in Afghanistan stehen sich hochgerüstete High-Tech-Armeen und hartnäckige Partisanenkämpfer gegenüber. Die Asymmetrie ihrer Mittel macht ein Ende der Kampfhandlungen unmöglich – droht also ein ewiger Zustand des Nicht-Kriegs?
Die diesjährige Berlinale ist zu Ende. Der Goldene Bär ging an „Tuyas Ehe“ von Wang Quan’an. Eine gute Entscheidung. Doch möchte man Festivalleiter Dieter Kosslick für das nächste Jahr zurufen: Mehr Mut! Mehr Leidenschaft! Mehr Liebe zum Kino!
Mit der Sendung „Glenn O’Briens TV Party“ kaperte die Downtown-Szene von Manhattan in den späten Siebzigern einmal pro Woche das New Yorker Kabelnetz. Eine DVD zeigt nun, wie damals das Musikfernsehen entstand: aus der Freude an der groß angelegten Vergeudung von Sendezeit
Wie die Mode die Idee der Kunst stahl: Alicia Drake erzählt in ihrem Buch „The Beautiful Fall“, wie es dazu kam, dass Yves Saint Laurentin den 70er-Jahren Picasso vom Thron stieß
„Wie war es im Gefängnis?“ – „Man konnte nicht hinaus. Alle Türen waren verschlossen.“ So knapp und lakonisch reden die Figuren in Aki Kaurismäkis neuem Film „Lichter der Vorstadt“. Im Mittelpunkt steht ein Wachmann, der sich ausnutzen lässt
Erst Prunkbau der Nazis, dann Ruine der deutschen Teilung: Heute vor 40 Jahren wurde bei Hirschberg die Autobahnbrücke über die Saale zum zweiten Mal dem Verkehr übergeben
Wer im Schweizer Arosa einen Winterpauschalurlaub bucht, soll ab der kommenden Saison klimaneutrale Ferien machen. Ein Urlauber verursacht innerhalb einer Woche eine halbe bis ganze Tonne Kohlendioxid, die kompensiert werden will
Identitätsverlust, LSD – das behandelt „Der Teufel von Mailand“, Martin Suters aktueller Roman. Ein Gespräch darüber, was man den berühmten Schweizer Schriftsteller schon immer mal fragen wollte
Beim Energiegipfel geht es auch darum, wie sich der Energieverbrauch reduzieren lässt: Nötig wäre ein neuer Fonds, um den Kauf sparsamer Heizkessel und Motoren zu fördern
Am 1. Januar wird Bulgarien der EU beitreten. Anders als viele Metropolen in Europa wächst die Hauptstadt Sofia rasant. Zur Wende gab es 800.000 Einwohner, heute sind es 2 Millionen. Einen städtebaulichen Plan gibt es nicht. Den soll die EU bringen