Christian Petzolds neuer Spielfilm "Jerichow" ist ein Melodram: Laura ist mit dem älteren Ali nur des Geldes wegen verheiratet und beginnt eine Affäre mit dessen Angestellten Thomas.
Eine Goldgräbergeschichte aus dem kalifornischen Winter. Immerhin 41 Wintersportorte gibt es im Golden State. In Mammoth Lakes, 3.300 Meter hoch, liegt Kaliforniens höchstgelegenes Ski-Resort. Das größte Erlebnis für Europäer: die auch an Wochenenden fast menschenleere Piste
Kein Kulturpessimismus: Jonas Mekas hat seine Bolex gern gegen eine Videokamera eingetauscht. Auch YouTube macht dem 85 Jahre alten Avantgardefilmer keine Angst, er mag das Netz.
Der türkische Schriftsteller und Musiker Zülfü Livaneli über Gewalt in der türkischen Gesellschaft, den anhaltenden Kurdenkrieg und seinen neuen Roman "Glückseligkeit".
Zeichnet sich mit Obama ein neuer Keynesianismus ab? Der Wirtschaftshistoriker Reinhard Blomert über die Deregulierung in den 80ern und wie ein grüner "New Deal" aus der Misere helfen könnte.
„Klimawandel fordert Tourismuswandel“ – das war das Thema einer Konferenz des Deutschen Tourismusverbandes in Berlin. Der Tourismusprofessor Wolfgang Strasdas über staatliche Auflagen, private Einsicht und die Zukunft der Regionen
Millionen Bücher wurden von den Nazis aus jüdischen Sammlungen gestohlen. Erst jetzt wird untersucht, was mit den Privatbibliotheken und ihren Besitzern passierte.
Dem geplanten Jahrhundertbau auf dem Berliner Schlossplatz droht eine Kostenexplosion: Auf die Spenden des Fördervereins ist kein Verlass. Eine Stiftung soll das Großprojekt retten.
Auf vielfachen Wunsch klären wir auf. Die Finanzkrise lag an zweierlei: Die Märkte haben gegen das Gebot der Nullintelligenz ihrer Akteure und gegen die Nullsummenkonstanzprämisse verstoßen.
Wo Gesellschaften sich mit rasender Geschwindigkeit wandeln, hat das Kino eine therapeutische Funktion - es hilft bei der Selbstsuche. Eindrücke vom Filmfestival im südkoreanischen Busan.
Am Wochenende beginnt das Morgenland Festival in Osnabrück. Ein Gespräch mit dem Leiter Michael Dreyer über den Kulturaustausch mit Ländern wie Iran und die haltlosen Angriffe Henryk M. Broders
Mit ihrem neuen Album "Death Magnetic" nähern sich Metallica wieder ihrem Speed-Metal-Sound aus den späten Achtzigern an. Ein Gespräch mit dem Metallica-Mastermind James Hetfield.