Die Genossenschaft „Weiberwirtschaft“ ist das wohl größte Ding der deutschen Frauenbewegung. Hier finden Frauen ideale Bedingungen, um ein Unternehmen zu gründen.
Die Diskussion über eine Postwachstums-Ökonomie ist wichtig, aber sie blendet entscheidende Akteure des Wandels aus: Die Unternehmer und das Unternehmertum.
NACHHALTIGKEIT Warum grüne Arbeitsplätze helfen können, die Welt zu verändern, und wie man runter von der Droge Öl kommt, erklärt Jerome Ringo, derzeit wichtigster Ökonetzwerker der USA
URLAUB In Waren an der Müritz hat die Genossenschaft „BEWAHREN Ferienhaus“ einen alten Wasserturm zu neuem Leben erweckt: rundes Wohnen mit Rundumblick. Besitz muss nicht belastend sein
Die Wahlunterstützung der Kanzlerin Merkel für ihren Partner Sarkozy kommt in Frankreich nicht gut an. Selbst Sarkozy war Merkels Goodwill fast peinlich.
Es gibt unbestritten einen Organmangel in Deutschland. Das Parlament scheut diesen Konflikt und hat die Verantwortung feige an nichtstaatliche Akteure abgegeben.
Es gibt kein nachhaltiges Wachstum, sagt Niko Paech, es gibt nur nachhaltiges Leben. Also Kleingemüse auf eigener Scholle anbauen, statt nach New York zu jetten.
Die Bundeskanzlerin zerstört mit ihrem deutsch-nationalistischen Krisenmanagement die Europäische Union. Dabei braucht Europa genau jetzt eine gemeinsame Lösung.
Die Realität ist unerfreulich: Die Hartz-Reformen haben keine neue Arbeit geschaffen. Doch die Politik druckt fleißig Propaganda-Plakate, die das Gegenteil behaupten.
Womöglich soll das Briten-Bashing nur davon ablenken, dass sich Deutschland und Frankreich doch nicht so einig sind und das Merkozy-Paket keine Zauberformel ist.