Es gibt nicht so viele Jahresendträume, deren Erfüllung 2004 im Angebot ist. Einer schon. Es ist ein Traum der kurzsichtigen Hälfte der Bevölkerung: Augen aufschlagen und endlos weit sehen können. Karl-Heinz W. war 42, als er sich einer Laser-OP unterzog
Steuerreform? Arbeitsmarktgesetze? Die Regierung versucht sich als Psycho-Animateurin fürs Volk. Doch die Stimmung ist schon ganz gut – beim Mittelstand
Die Grünen sollten aufhören, auf die mit Gutverdienern besetzten Reformkommissionen der Volksparteien starren. Ein Blick in die europäischen Nachbarstaaten bringt weit mehr
Nun soll ein einfacheres Steuersystem die Haushaltsmisere beheben. Doch was zunächst plausibel wirkt, verschärft Ungerechtigkeiten und kann die Staatsfinanzen nicht sanieren
Im Gegensatz zur Kopfpauschale schafft die Bürgerversicherung mehr Gerechtigkeit und mehr Wettbewerb in der Gesundheitsversorgung. Und wohl auch mehr Arbeitsplätze
Wenn Terroristen mit Passagierflugzeugen angreifen, muss die Bundeswehr sie abschießen dürfen. Deshalb ist es unverzichtbar, die Verfassung entsprechend zu ändern
Reaktoren passen weder ökonomisch noch technisch in den liberalisierten Strommarkt. Die derzeitigen Wiederbelebungsversuche aus Baden-Württemberg sind daher absurd
Auch wenn die Bilder aus China anderes suggerieren: Raumfahrer sind im All keine Problemlöser, sie sind das Problem. Jedes Handy kann ein Raumschiff besser steuern
Der bolivianische Präsident Sánchez de Lozada steckt in der schwierigsten Krise seiner Regierung. Eine entschlossene Koalition aus Indígenas, Campesinos, Kokabauern und Gewerkschaftern will ihn mit Demonstrationen und Streiks zum Rücktritt zwingen
Die Vorschläge von Roland Koch und Peer Steinbrück zeigen vor allem eins: Auch eine große Koalition kann die anstehenden Probleme nicht besser lösen als Rot-Grün
Bei den Landtagswahlen in Oberösterreich und Tirol dürfte der kleine Koalitionspartner FPÖ abstürzen. Die beiden ÖVP-Landeshauptmänner peilen die absolute Mehrheit an. Ihr Erfolgsrezept: eine klare Abgrenzung von der Bundespolitik
Um aus der Krise zu kommen, muss die IG Metall Netzwerke jenseits der festgefahrenen Betriebsarbeit aufbauen und die innergewerkschaftliche Demokratie stärken