Das unrühmliche Ende der Kölner Lederwarenfirma Langhardt, die der Jurist und CDU-Ratsherr Heinz Christian Esser angeblich vor dem Konkurs retten wollte, beschäftigt inzwischen den Bundesgerichtshof. Langhardt-Erbinnen fühlen sich geprellt
Die Gesundheitsreform trifft vor allem sozial schwache Suchtkranke. Um an Geld für Praxis- und Rezeptgebühren und Fahrtkosten zu kommen, werden einige der Methadonpatienten kriminell
Flüchtlingsrat und CDU sind gegen die Schließung der Zentralen Ausländerbehörde (ZAB) in Köln. Wo sich ersterer um die Asylbewerber sorgt, sieht die CDU „900 Asylanten“ auf die Stadt zukommen
Bochum Total, größtes Gratis-Musikfestival im Ruhrgebiet, wird von aberwitzigen Forderungen der GEMA bedroht. Vorm Landgericht obsiegten die Veranstalter. Urheber prüfen jedoch Berufung
Die Stadt Essen hat im letzten Jahr 92.000 Wohnungsgeber angeschrieben, die Mieter melden sollten, die keinen Zweitwohnsitz angemeldet haben. Zurück kamen vor allem Beschimpfungen
Praktische Umwelterziehung für Kinder und Schluss mit wilden Müllkippen neben Containern: Die Bezirksvertretung Ehrenfeld will zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und an den Schulen Mülltrennung im Holsystem einführen
Die Dortmunder Unternehmer Bodo Harenberg und Volker Geers wollen eine eigene Partei gründen. Die CDU fürchtet, WählerInnen aus dem bürgerlichen Lager zu verlieren. „Das nützt alles nur der SPD“
Eine große 5-Parteien-Konsensrunde im Rat hat der Stadt ein happiges Sparpaket verordnet: Serviceleistungen werden reduziert, städtischer Besitz soll verkauft werden
Die Agentur für Arbeit ist einer der wenigen Dienstleister in Deutschland mit stetigem Kundenzuwachs. Aber wie sieht es mit der Kundenfreundlichkeit der Kölner Agentur aus? Und mit der Vermittlungsquote im Bundesvergleich? Eine Stichprobe
Der KVR bestimmt am Montag den Ruhrbewerber für Europas Kulturhauptstadt. Zuvor riefen die Städte Bochum und Essen zum WAZ-Televoting auf. Dem WAZ-Konzern brachte jeder Anruf 24 Cent
Mit dem neuen „Mobilitätspass“ bekommen sozial Schwache in Köln kaum noch KVB-Ermäßigung. Bevor Kritik daran zu laut wird, will die Koalition mit 1,5 Millionen Euro Subventionen nachbessern
Auf der ersten öffentlichen Anhörung zur Zukunft des Bergwerks Walsums kommen sich BürgerInnen, Kohle-Chefs und PolitikerInnen nicht näher. DSK-Chef Tönjes will von einem möglichen Ende des Kohleabbaus nichts wissen
Nach Vaillant will nun auch der Automobilzulieferer TWR Gelsenkirchen verlassen und 440 Menschen feuern. Gewerkschaften und Politik fürchten ein „Ausbluten der ganzen Region“
Der Verein Kindernöte e.V. bereitet Roma-Kinder aus Merkenich auf die Schule vor und integriert auch „Problemfälle“. Die Grünen wollen das Konzept für die ganze Stadt. Doch wichtiger wäre die allgemeine Schulpflicht für Flüchtlinge
Die Kölner Rats-CDU will öffentliche Plätze unter Kamerabeobachtung stellen, um Taschendiebstähle und Überfälle zu verhindern. Die Polizei lehnt aber dankend ab, der grüne Koalitionspartner ebenso