Stell‘ dir vor, das Hochschulstudium kostet Geld – und alle gehen hin! Bedeuten Studiengebühren neue Chancen oder alte Abzocke? Die taz nrw lädt ein, über Bildungsfinanzierung und Wege aus der Hochschulkrise zu debattieren
Heute sollen die Fraktionen von CDU und SPD erfahren, wen die Expertenkommission als neuen Kölner Kulturdezernenten vorschlägt. Als Favorit gilt derzeit der SPD-Ratsherr Hans-Georg Bögner
Kommunal- und Landespolitiker am Niederrhein drängen vor der Landtagswahl auf den Ausbau der deutsch-niederländischen Bahnstrecke Betuwe. Sie hoffen, einen mittlerweile 13 Jahre andauernden Finanzierungs-Streit zwischen Bund, Land und der Deutschen Bahn beenden zu können
Wenige Wochen vor der Wahl verkündet die Landesregierung eine 50-Millionen-Euro-Initiative, um die Kinderbetreuung zu fördern. Doch die Kommunen, die das Projekt leiten sollen, wissen von nichts
In erster Linie soll die Design- und Architekturausstellung „Entry2006“ die wirtschaftliche Entwicklung des Zollverein-Geländes fördern. Fünf Kuratoren legen die Kriterien fest
Mietervertreter Helmut Lierhaus über den gefährlichen Ausverkauf von kommunalen Wohnungen im Ruhrgebiet und warum der Staat dabei das Nachsehen haben wird
Mit einem „Jobsucher-Ticket“ wollen PDS und Gemeinsam gegen Sozialraub Langzeitarbeitslosen mehr Mobilität ermöglichen. Kölner Arbeitslosenzentrum ist begeistert, Grüne sind skeptisch
Die Kölner Polizei erklärt Aktion „Wintercheck“ zum Erfolg und läutet „Frühlingszauber“ ein. Kritikern entgegnet OB Fritz Schramma, wer mehr Sicherheit wolle, müsse Behinderungen in Kauf nehmen
Mit „hektischen Sofortmaßnahmen“ versuchen Düsseldorf und Dortmund, die Feinstaubbelastung in den Griff zu bekommen. Verkehrsexperte: „Fünf Jahre verpennt“
Billigläden, Obdachlose und Plastikstühle passen nicht ins Bild vom Ring als Kölner Prachtmeile. Darum müssen sie weg, fordern Stadtplaner, Geschäftsleute und Politiker auf einem Symposium
Sankt Augustin muss wegen des Rücktritts von einem Cross-Border-Leasing kein Geld an den Arrangeur des geplatzten Deals zahlen. Anwälte kosten allerdings 272.600 Euro
Mit seiner lang erwarteten Grundsatzrede spricht der Bundespräsident den Menschen aus der Seele – vor allem denen im Arbeitgeberlager. Köhler fordert politische Vorfahrt für Arbeitsplätze
Das Zuwanderungsgesetz will das Lernen der deutschen Sprache regeln und voranbringen. Nun bringt es einen erfahrenen Bonner Sprachkursanbieter in Gefahr
Jüdische Bodendenkmäler unter der Nord-Süd-Fahrt könnten die Untertunnelung der Verkehrsachse neben der Oper auf lange Sicht unmöglich machen. Vermutlich liegen unter der Straße noch Gebeine