Parteichef Kennedy trank und musste gehen. Ein Nachfolgekandidat hielt sich einen Strichjungen, einer ist trotz Anti-Schwulen-Kampagne bisexuell. Und nun?
Zehntausende Kosovo-Albaner nehmen in Prishtina Abschied von ihrem verstorbenen Präsidenten Ibrahim Rugova. Angesichts des Verlusts ihres Idols haben viele Angst vor der Zukunft. EU-Chefdiplomat Solana ruft zu schneller Nachfolgeregelung auf
Die SPD steckt in ihrer tiefsten Krise seit 1945. Der dramatische Wählerschwund hat nicht nur mit Schröder zu tun. Der Vertrauensverlust begann vor langem in den Kommunen
Eine Geberkonferenz stellt knapp 6 Milliarden Dollar für Hilfe und Wiederaufbau in den Erdbebengebieten zur Verfügung. Das ist mehr, als die pakistanische Regierung gefordert hatte. Die Spendenbereitschaft entlastet auch die Militärregierung
Noch hat niemand die Streichliste des Heidelberger Professors gesehen. Doch die Deutsche Umwelthilfe hat sie anhand bisheriger Aussagen rekonstruiert. Das Fazit: Unter einem Finanzminister Kirchhof droht ein ökologischer Kahlschlag
Die großen Zeitungsverlage haben ein neues Geschäftsfeld entdeckt: Sie wollen auch Briefe zustellen. Die Post macht zwar mit ihren Briefen bisher auch Verluste – trotzdem glauben die Verleger an Gewinne. Die Post sieht die neue Konkurrenz gelassen
Beschäftigte mit kleinen Einkommen und langen Wegen zur Arbeit würden durch die Steuerreform des CDU-Schattenministers Paul Kirchhof benachteiligt. In den oberen Einkommensgruppen gibt es mehr Gewinner als Verlierer. Das zeigen neue Beispiele
Im Streit um die Einfuhrquoten von chinesischen Kleidern können sich China und die EU nicht einigen. Die EU-Delegation reiste aus Peking wieder ab – und muss sich von den Medien der Kommunistischen Partei belehren lassen, was politisch korrekt ist
14 US-Elitesoldaten bei Bombenanschlag getötet: Schwerster Verlust seit 2003. In der Provinz Anfal an der Grenze zu Syrien werden die Kämpfe immer heftiger
Es ist das Ende einer Ära: Ab heute darf der Staat nicht mehr für die Verluste der Sparkassen und Landesbanken haften. Ein einzigartiges Privileg der öffentlichen Banken wurde damit abgeschafft. Die Kunden können trotzdem gelassen bleiben