Vogelschützer kritisieren ein Windkraftwerk, das mit deutschem Staatsgeld gebaut werden soll. Tausende Störche könnten mit den Rotoren zusammen stoßen, fürchtet der Nabu.
Der japanische Autokonzern produziert umweltfreundlicher als die Konkurrenz, bestätigt eine neue Studie. BMW landet auf Platz zwei, General Motors auf dem letzten.
Europäische Wissenschaftler fordern in der taz eine bessere Kontrolle der internationalen Finanzmärkte und mehr Handlungsmöglichkeiten für die Politik. Warum dafür zwei Artikel im EU-Vertrag von Lissabon geändert werden müssen
Auch nach der erneuten Leitzinssenkung um 0,75 Prozente in den USA wackeln die Finanzmärkte. Ökonomen fürchten "schlimmste Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg".
SPD-Bundesfinanzminister plant, die Bankenaufsicht zu verschärfen. Die Mittelstandsbank IKB bekommt möglicherweise weitere 200 Millionen Euro vom Bund.
Bei einem Anschlag im Libanon ist der Operationschef der Armee ums Leben gekommen - in einer Zeit, in der das Militär als Institution gilt, die das Land zusammenhält.
Erst kurz vor Weihnachten will der Springer-Konzern über die Zukunft der Billigpost entscheiden. Auch ohne Mindestlohn soll der Verlust der PIN AG bei 55 Millionen Euro liegen.
Wegen der Kreditkrise muss die UBS 10 Milliarden Dollar abschreiben. Die Rettung der Sachsen LB ist indes gefährtet: Stuttgart verlangt eine Milliarden-Bürgschaft.
Die Hoffnung, dass die Finanzmarktkrise ausgestanden sei, erweist sich als trügerisch. Banken geraten weltweit unter Druck. Dow Jones sinkt um 2,6 Prozent, DAX bleibt stabil